R Programmiersprache und Statistik fŸr Phonetik und Sprachverarbeitung

Freitag 10.15 - 11.45 h. Phonetik-Bibliothek. Beginnt am 19.04.13.

 

†berblick und Ziele

Das Hauptseminar behandelt verschiedene Fragestellungen in der Experimentalphonetik hauptsŠchlich durch akustische Analysen der gesprochenen Sprache. Zu diesem Zweck werden die folgenden Themen behandelt: Aufbau und Abfrage kleinerer Sprachdatenbanken der gesprochenen Sprache; einige Methoden in der Sprachsignalverarbeitung; eine EinfŸhrung in die R-Programmiersprache fŸr die graphische und quantitative Analysen von Sprechdaten. Praktische Arbeiten werden am Rechner durchgefŸhrt anhand von verschiedenen Software Tools wie SpeechRecorderMAuS (Munich Automatic Segmentation System), Praat, und Emu.

 

Fragen

Email, Jonathan Harrington: jmh@phonetik.uni-muenchen.de

 

Rechner

Sie kšnnen die Linux Rechner in der Phonetik-Bibliothek verwenden. Wenn Sie einen Notebook besitzen, und diesen Rechner generell fŸr Ihre Arbeiten in der Phonetik verwenden, dann wird es empfohlen, ihn fŸr alle †bungen in diesem Seminar zu verwenden. In dem Fall bitte gleich in der ersten Woche mitbringen. Sie benštigen vier Software-Systeme, die Sie entweder im Voraus oder in der ersten Wochen laden kšnnen:

    

Praat             http://www.fon.hum.uva.nl/praat/

R                       http://cran.r-project.org/

Emu               http://emu.sourceforge.net/

 

Emu-R-Praat Video-Tutorien

 

 

 

 

Thema

Vortrag

R-Befehle/

Fragen

10.5.13

Analyse von Segmentlisten und Trackdateien: †berblick

 pdf

 

 

Befehle

R, pdf

 

 

 

 

 

 17.5.13

Trellis Graphics

 R, pdf

 

 24.5.13

Formant-Analysen (6)

 R, pdf

 

 

Datenbank-Installation

txt

 

30.5.13

DCT-Analyse

R, pdf

 

 

Artikulationsstellen (deutsch)

R

 

 

 

 

 

18.6.13

Spektrale Analysen: †berblick

ppt, pdf

 

 

Spektrale Eigenschaften (Zusammenfassung)

doc, pdf

 

 

Spektrale Analysen in R

R, pdf

 

 

 

 

 

25.6.13

Hauptkomponentenanalyse

R, pdf

 

 

 

 

 

5.7.13

dplot() durch xyplot() in Lattice

R, pdf

 

 

 

 

 

12.7.13

Klassifikationen

R, pdf

 

 

 

 

 

* Termine mŸssen eventuell verlegt werden