Akustische Phonetik - Kapitel 2
Antworten

  1. Was beschreibt der Formantverschieber?

    Das Diagramm des Formantverschiebers beschreibt die Veränderung der Formanten F1, F2 und F3 aus der neutralen Lage des Schwa-Lauts heraus in Abhängigkeit der Änderung der Funktion σ(z) (= Querschnittsfläche des Ansatzrohres am Ort z entlang des Vokaltrakts).
    Anschaulich:
    Der Formantverschieber gibt an, wie sich die Formanten aus der neutralen Lage heraus ändern, wenn sich der Vokaltrakt an bestimmten Stellen verengt oder erweitert.

  2. Charakterisieren Sie das Spektrum eines Vokoiden.

    Das Spektrum eines Vokoiden hat zwei grundsätzliche Charakteristica:
    Erstens zeigt es eine harmonische Struktur, d.h. es besteht aus äquidistanten Linien, die auf den Vielfachen der Grundfrequenz zu liegen kommen (Harmonische, Obertöne).
    Zweitens zeigt das Amplitudenspektrum bis zu vier Gipfel - quasi als Einhüllende des Linienspektrums -, welche die Formanten des Vokoiden anzeigen.

  3. Charakterisieren Sie das Spektrum eines Frikativs.

    Das Spektrum eines Frikativs ist eine kontinuierliches Rauschspektrum, dessen Form typisch für die Lage der Friktion im Vokaltrakt ist. Es enthält keine Linien, es sein denn, es handelt sich um eine gemischte stimmhaft/stimmlose Anregung.

  4. Beschreiben Sie den Verlauf des Zeitsignals in einem Plosiv.

    Ein typischer Plosiv besteht mindestens aus einer Verschlußphase, in der das Zeitsignal fast zu Null wird, und der Lösung des Verschlusses, der noch eine kurze Aspiration folgen kann. ???

  5. Ist Phonation (Stimmanregung) ein akustischer oder ein aerodynamischer Effekt?

    Ein aerodynamischer.

  6. Wie verändert sich ein Vokalspektrum beim Fisteln?

    Der Abstand der Linien im Spektrum vergrößert sich, da sich die Grundfrequenz erhöht hat.

  7. Beschreiben Sie die Schallerzeugung von frikativen Lauten (Reibelaute).

    Durch eine Engstelle im Vokaltrakt wird die Strömungsgeschwindigkeit in Luftstrom so hoch, daß in der laminaren Strömung eine Turbulenz entsteht. Diese Turbulenz verursacht ein Rauschsignal, welches sich durch den weiteren Vokaltrakt ausbreitet und entsprechend verformt von der Mundöffnung abgestrahlt wird.

  8. Was versteht man unter einer Formanttransition und wie wird sie im akustischen Modell des Ansatzrohres erklärt?

    Eine Formanttransition nennt man die Veränderung der Lage eines Formanten im Spektrum beim Übergang von einem Laut zum nächsten. Im Sonagramm zeigt sich dieser durch mehr oder weniger geneigte (fallende oder steigende) schwarze Balken in horizontaler Richtung.
    Die Bewegungen der ersten drei Formanten kann z.B. durch Anwendung des Formantverschiebers bestimmt werden. Vorausgesetzt, man kennt zu jedem Zeitpunkt die genaue Lage von Erweiterungen und Verengungen des Ansatzrohres.


Copyright © 1995 Institut für Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Universität Müchen
Diese und alle weiteren hier referenzierten Seiten mit der Initiale 'AP' im Filenamen dürfen kopiert, gedruckt und an Dritte weitergegeben werden, unter der Bedingung, daß jede Seite vollständig bleibt. Weitergabe von Auszügen nur mit Erlaubnis der Urheber.

Florian Schiel