![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Veranstaltungen früherer Semester
Kolloquium
Blockveranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Kolloquium
Die wöchentliche Semesterveranstaltung findet, sofern nicht anders angekündigt, im HS 230, Schellingstr. 3 VG/ 2. Stock jeweils um 16 Uhr c.t. statt.im Sommersemester 2002:
18. Juli 2002 Joscha Bach (Informatik, Humbold-Universität Berlin)
Künstliche Emotionen. Wie Agenten das Fühlen lernen.11. Juli 2002 Prof. Jens Heßmann (FH Magdeburg-Stendal)
Probleme einer empirischen Lexikographie der Deutschen Gebärdensprache4. Juli 2002 Prof. Gert Rickheit (SFB "Situierte Künstliche Kommunikatoren", Universität Bielefeld)
Psycho- und neurolinguistische Experimente zur Untersuchung von Sprachverarbeitungsprozessen27. Juni 2002, 18 Uhr c.t.
Schellingstr. 3, E06Barbara Hänel (IDGS, Universität Hamburg)
Zum Gebärdenspracherwerb gehörloser Kinder von gehörlosen Eltern. Aspekte aus dem Bereich der Raumsyntax. (mit Simultanübersetzung in DGS)20. Juni 2002 Dr. Silke Steininger (IPSK, Universität München)
User-State und Gestik Labelung bei SmartKom13. Juni 2002 Dr. Axel Wismüller ( Digital Image Processing Group, Klinikum Innenstadt)
Neue Ergebnisse in der Computergestützten Bildanalyse6. Juni 2002 Prof. Wolfgang Hess (IKP, Universität Bonn)
Der neue Medienstudiengang am Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn16. Mai 2002 Dr. Esther Grabe (University of Oxford)
Intonational variation in English - The IViE Project25. April 2002 Klaus Kretzschmar (FHG, St. Augustin)
Modellierung stochastischer Systeme mit Observable Operator Models (OOM)18. April 2002 Vorbesprechung zur Blockveranstaltung in Venedig (s.u.)
(für Kollegiaten Beginn eine Stunde früher)im Wintersemester 2001/2002:
Blockveranstaltung
13. - 15. November 2001Ort: Evangelische Akademie Tutzing am Starnberger See (bei München):
Symposium:
"HAMP 2001 - Menschliche und maschinelle Wahrnehmung in akustischer und visueller Kommunikation"31. Januar 2002 Klaus Härtl:
Akustische Merkmale emotional gefärbten Sprechens (Dissertationsprojekt)24. Januar 2002 Prof. Heinz Vater (Uni zu Köln):
Mentales Lexikon17. Januar 2002 Dr. Anton Batliner (Uni Erlangen):
Prosodische Merkmale in der automatischen Spracherkennung - der Gewinner ist:13. Dezember 2001 Felix Schaeffler (Universtiät Umeå, Schweden):
Quo vadis, Quantität? Stabilität und Variation phonologischer Quantität im Schwedischen5. Dezember 2001
18 Uhr, HS E04, Schelling- 3Linguistisches Kolloquium: Prof. Muhr (Uni Graz):
Die österreichische Standardaussprache - Theorie und Praxis ihrer Kodifizierung22. November 2001 Angela Zimmermann, Katalin Mady (Klinikum rechts der Isar, München):
Phonetische Untersuchungen bei Patienten nach chirurgischer Behandlung intraoraler Tumoren29. November 2001 Prof. Jonathan Harrington (Universität Kiel):
Das EMU-System für die Abfrage und Analyse von Sprachdatenbanken25. Oktober 2001 Bernadette Wecker:
Die Vorleseaussprache von Dialektsprechern in Bayerisch-Schwaben als Varietät der Standardaussprache (Dissertationsprojekt)im Sommersemester 2001:
Blockveranstaltung
5. - 11. Mai 2002Ort: Venice International University:
Seminar:
"The role of facial expression and gesture in spoken language man-machine interactions"19. Juli 2001 Andrea Weber (Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen, Niederlande):
Welche Rolle spielt die Lautstruktur der Muttersprache in einer Fremdspache?12. Juli 2001 Prof. A. Kemmerling (Universität Heidelberg>:
Strikt wörtliche Bedeutung und sprachlicher Sinn -- über zwei philosophische Konzeptionen des Sprachverstehen6. Juli 2001
Freitag, 13 UhrProf. Klaus Kohler (Universität Kiel):
Mit Punkt und Komma sprechen - Lautsprachliche Prosodie und ihre kommunikative Funktion5. Juli 2001 Frank Althoff (Institut für Mensch-Maschine-Kommunikation, TU-München):
Multimodale Interaktion in Virtual Reality - Benutzerstudie und Systemansätze28. Juni 2001 Prof. Peter Auer, Dr. Peter Gilles (Universität Freiburg):
Regional und pragmatisch bedingte Variabilität in der Intonation des Deutsche7. Juni 2001
17 UhrProf. Fritz Serzisko (Uni Köln):
Sprechen und Gestikulieren: Über die kinetischen Aspekte im Sprachgebrauch17. Mai 2001
17 UhrAnja Geumann (Universität München):
Akustische und artikulatorische Merkmale lauten Sprechens3. Mai 2001
17 UhrJohannes Behrends:
Segmentierung kernspintomografischer Daten des menschl. Gehirns durch neuronale Netze (Dissertationsprojekt)im Wintersemester 2000/2001: (jeweils 17 Uhr)
8. Februar 2001
Klaus Mulzer:
Implizites Wissen beim Sprachverstehen (Dissertationsprokjekt)1. Februar 2001
Urban Hoftstetter:
Bestimmung von Zeitfenstern für die Gestenerkennung bzw. -synthese in der Mensch-Maschine-Kommunikation (Dissertationsprokjekt)25. Januar 2001
Dr. Manfred Harth (PostDoc):
Kontextabhängigkeit sprachlicher Kommunikation11. Januar 2001
Karl Weilhammer:
Generierung von statistischen Sprachmodellen durch Einfügen von Strukturelementen in Wortsequenzen (Dissertationsprokjekt)14. Dezember 2000
Prof. Ipke Wachsmuth (Universität Bielefeld):
Multimodale Interaktion in der virtuellen Realität12. Dezember 2000
12:30 Uhr, Bib.!Prof. Nick Campbell (ATR, Kyoto, Japan):
Expressive Speech Processing7. Dezember 2000
Prof. Klaus R. Scherer (Universität Genua):
Emotionsausdruck im Kommunikationsprozeß: Theorie und Forschung16. November 2000
Prof. Helen Leuninger, Daniela Happ (Universität Frankfurt):
Funktionen von Mimik und anderer nicht-manueller Parameter in der Deutschen Gebärdensprache
(Vortrag in Deutscher Gebärdensprache mit Simultanübersetzung)9. November 2000
Thomas Seitz (TU München):
Gestik in der Ergonomie2. November 2000
Ulrike Wrobel:
(Bericht über den aktuellen Stand ihres Dissertationsprojekts)im Sommersemester 2000: (jeweils 17 Uhr)
27. Juli 2000
Dr. Adrian Simpson (Universität Kiel):
Satzphonetische Prozesse und artikulatorische Erklärungen: werden die eigentlichen phonetischen Regelmässigkeiten wirklich erfasst?20. Juli 2000
Guenther Knoblich, Patric Bach (MPI für Psychologische Forschung, München):
Erkennung von Reihenfolge- und Bedeutungsfehlern in Handlungssequenzen6. Juli 2000
Prof. Günther Ruske (TU-München) Robuste Automatische Spracherkennung 13. Juli 2000
Prof. Werner Meixner (TU-München):
Interdisziplinäre Grundlagen der Begriffsbildung in Informatik, Mathematik und Philosophie29. Juni 2000
Manfred Schweigert:
Blickbewegungen beim Führen eines Kfz15. Juni 2000
Anita Dreischer:
Kommunikative Funktionen von Berührungen in medialen Gesprächen8. Juni 2000
Dr. Jörg Keller:
Orale Elemente in der Deutschen Gebärdensprache25. Mai 2000
Aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Phonetik, München
Dr.-Ing. Florian Schiel: SmartKom
Hartmut Pfitzinger: Das PHD-System zur Sprachsynthese und Manipulation der Sprechgeschwindigkeit
Andreas Zierd: 3D (oder 5D?) Artikulographie18. Mai 2000
Christian Kroos:
Video-based measurement of face motion during speech (Dissertationsprojekt)Blockveranstaltungen
26.11. - 2.12. 2000
Ort: Venice International University:
Seminar:
" Einführung in die Digitale Signalverarbeitung "