Aufgabengebiet
DFG-ANR-Verbundprojekt „Wege zur phonologischen Komplexität: Anlautcluster in Sprachproduktion, Perzeption und Sprechstörungen“
Kontakt
Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung (IPS)
Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN)
Schellingstr. 3/II (VG)
80799 München
Raum:
244
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180 - 1882
E-Mail:
Hanna.Jakob@ekn-muenchen.de
Website:
www.ekn.phonetik-muenchen.de
Forschungsgebiete
- Neurophonetik
- Neurogene Sprach- und Sprechstörungen
- digitale Aphasietherapie neolexon
Curriculum Vitae
- ab 2015: Doktorandin im DFG-geförderten Projekt "Paths to Phonological Complexity: Onset clusters in speech production, perception, and disorders", Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie, Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU
- 2013 – 2015: Sprachtherapeutin in der Klinik für Neuropsychologie sowie Klinik für Frührehabiliation und Physikalische Medizin, Klinikum Bogenhausen
- 2012 – 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den DFG-geförderten Projekten "Kognitive und neuronale Grundlagen sprachersetzender Gestik" sowie "Monitoring des Sprechens bei Patienten mit Aphasie" in der EKN
- 2013: nebenberufliche Tätigkeit als Sprachtherapeutin bei Mutabor e.V.
- 2010 – 2012: Studentische Hilfskraft in der EKN im Gesten-Projekt
- 2007 – 2012: Studium der Sprachtherapie (Bachelor und Master of Arts), Ludwig-Maximilians-Universität München, Schwerpunkt: neurologische Sprach- und Sprechstörungen
Fortbildungen
Hanna Jakob hält Fortbildungen im Bereich Sprachtherapie/Logopädie zu den Themen:
- Individuelle Sprachtherapie mit dem Tablet für Patienten mit Aphasie- und Sprechapraxie
Konferenzbeiträge
- Jakob, H. & Ziegler, W. (2017). Produktion von Konsonantenclustern bei Patienten mit aphasisch-phonologischer Störung vs. Sprechapraxie. 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, Berlin, November 2017.
- Görtz, K., Jakob, H., Späth, M., Krüger, S. & Teuschl, Y. (2017). Durchführbarkeit des digitalen Therapiesystems neolexon bei Aphasie und Sprechapraxie im klinischen Alltag. 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, Berlin, November 2017.
- Jakob, H. & Ziegler, W. (2017). Consonant clusters in patients with phonological impairment vs. apraxia of speech. 7th International Conference on Speech Motor Control, Groningen, Niederlande, Juli 2017.
- Ziegler, W., Lehner, K., Jakob. H. & Aichert, I. (2017). A "phonological mind" in our brains? Clinical evidence. 7th International Conference on Speech Motor Control, Groningen, Niederlande, Juli 2017.
- Pfab, J., Jakob, H. & Späth, M. (2017). Wieviel Spaß muss sein? Gamification zur Steigerung der Motivation von Aphasiepatienten beim digitalen Eigentraining. Jahrestagung des Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs), Bochum, Februar 2017.
- Jakob, H., Haas, E., Späth, M. (2016). Entwicklung eines digitalen Therapiesystems für Aphasie- und Sprechapraxietherapie. 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, Osnabrück, November 2016.
- Krzok, F., Nobis-Bosch, R., Jakob, H., van de Sandt-Koenderman, M., Willmes, K., Abel, S. (2016). The Scenario Test: Assessment of communicative abilities in German individuals with aphasia. Thirty-fourth European Workshop on Cognitive Neuropsychology, Bressanone, Italy, Januar 2016.
- Krzok, F., Nobis-Bosch, R., Jakob, H., van de Sandt-Koenderman, M., Willmes, K., Abel, S. (2015). Der Szenariotest - Erfassung kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten bei Patienten mit Aphasie. 44. Jahreskongress des deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl), Düsseldorf, Juni 2015.
- Krzok, F., Nobis-Bosch, R., Jakob, H., van de Sandt-Koenderman, M., Willmes, K., S., Abel. (2015). Der Szenariotest: Ein kommunikativ-pragmatisches Diagnostikinstrument. 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, Innsbruck, Austria, November 2015.
- Jakob, H., Ziegler, W., Späth, M., Hoole, P. & Eisenberger, J. (2013). Phonematisches Fehlermonitoring bei Patienten mit Aphasie. 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung. Potsdam, November 2013.
- Jakob, H., Hogrefe, K., Tillmann, C., Goldenberg, G. & Ziegler, W. (2012). Intonatorische Variabilität in Erzählungen von Sprechern mit Hirnschädigung. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung, Leipzig, November 2012
- Jakob, H., Hogrefe, K., Ziegler, W., Goldenberg, G., van der Meulen, I., van de Sandt-Koenderman, M. & Schütz, S. (2012). Evaluation eines Diagnostikverfahrens zur Erfassung verbaler und nonverbaler Kommunikation bei Aphasie. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, Leipzig, November 2012
- Bartmann, D., Jakob, H., Goldenberg, G., Ziegler, W. & Hogrefe, K. (2010). Zum Zusammenhang von Sprache und Gestik bei Patienten mit rechtshemisphärischer Hirnschädigung. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung, Münster, November 2010; 3. Platz beim Posterwettbewerb
- Jakob, H., Bartmann, D., Goldenberg, G., Ziegler, W. & Hogrefe, K. (2010). Zum Vergleich von Spontansprache und Gestik bei Patienten mit Aphasie. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung, Münster, November 2010; 1. Platz beim Posterwettbewerb
Publikationen
Die Publikationsliste wird geladen …
Falls die Liste nicht geladen werden kann, können Sie entweder Javascript aktivieren oder diesem Link folgen, um die Liste im IPS-Publikationsportal einzusehen (in seltenen Fällen hilft auch das Deaktivieren eines Werbeblockers):
Suchbegriff: Jakob, H.
Veröffentlichungsdatum:
Nach Publikationstyp sortieren: nein
Sprache: de