1. Die Reaktionszeiten von 20 Hörern, um Wörter mit dem linken und mit dem rechten Ohr zu identifizieren, waren wie folgt: # Mit dem linken Ohr links = c(527, 542, 513, 502, 542, 535, 543, 508, 539, 546, 544, 533, 524, 523, 550, 526, 531, 512,549, 524) # Mit dem rechten Ohr rechts = c(524, 550, 545, 541, 524, 529, 549, 555, 554, 539, 552, 550, 555, 536, 554, 545, 523, 545, 525, 542) Werden die Reaktionszeiten von dem Ohr beeinflusst? 2. Prüfen Sie für diese Daten: read.table(url("http://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ss11/stat/mats/df.txt")) inwiefern Sie die Reaktionszeiten aus F2 und der Position des Zungendorsums (TDX) vorhersagen können. 3. Prüfen Sie für diese Daten: read.table(url("http://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ss11/stat/mats/svot.txt")) inwiefern VOT von Gender und Region beeinflusst werden. (Vpn enthält den Sprecherkürzel). 4. Diese Daten: read.table(url("http://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ss11/stat/mats/gheit.txt")) zeigen die Geschwindigkeit (gw, Silben pro Minute) mit der 10 Versuchpersonen Inhalts- oder Funktionswörter (Faktor Wort) unter 5 Bedingungen (Faktor Art: Laborsprache, Lesesprache, Monolog, Spontansprache, Telefonsprache) produzierten. Inwiefern wird die Geschwindigkeit von Wort und Art beeinflusst? 5. Diese Daten: read.table(url("http://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ss11/stat/mats/altdat.txt")) zeigen ob verschiedene Hörer einen /s/ richtig erkannt haben oder nicht, je nach Altersgruppe (zwei Gruppen, jung und alt). Inwiefern wird die Fähigkeit, einen /s/ wahrzunehmen, vom Alter beeinflusst?