library(emu) # Die Vokale muessen definiert werden vokal = c("@", "ai", "ei", "I", "o:", "E", "i:", "a:", "O", "V", "@:", "u:", "au", "A", "U", "i@", "oi", "@u", "e:", "u@") # Segmentliste aller Segmente aller Aeusserungen # vom Sprecher K01 segs = emu.query("andosl2", "*", "Phonetic!=XX") # Die Cint und Vint Parameter werden # pro Aeusserung berechnet und hier gespeichert. # Daher wenn die Funktion auf 100 Aeusserungen # angewendet worden ist, gibt es 100 Werte in # allen Faellen ausser $int, $CV, $u, $k ausengl = rh(segs, vokal) # ausengl ist eine Liste mit diesen Werten # $propV = %V # $int alle Cint and Vint Dauern aller Auesserungen # $CV C oder V, damit man feststellen kann, # welche $int Cint und welche Vint sind # $npviV = npvi(V) # $npviC = npvi(C) # $rpviV = rpvi(V) # $rpviC = rpvi(C) # $deltaC = deltaC # $deltaV = deltaV # u ein Schriftzeichen Vektor der Aeusserung, # $k ein numerischer Vektor von 1 bis n, wo n # die Anzahl der Aeusserungen ist. Die ist nuetzlich # wenn wir die $int Werte von einer bestimmten Auesserung # wollen # Eine Abbildung von rpvi(C) und npvi(V) wie # auf S. 530 von Grabe & Low fuer alle Aeusserungen plot(ausengl$rpviC, ausengl$npviV)