Phonologisierung ---------------- Measuring phonologisation what causes phonologisation? Lindblom usage. Non-teleological. Sound change is adaptive Phonologisation in phonological models episodic models ============================================================== Was verursacht Lautwandel? Ohala: fehlerhafte Interpretation der Koartikulation Beddor: die Entwicklung von einem Trading-Relationship Phonologie: wenn phonetische Variation in die Grammatik eindrängt Lindblom: H&H Sprache Exemplartheorie: Gespeicherte Wortepisoden, die upgedatet werden. ============================================================== H&H Theorie und Lautwandel H&H in der Produktion ..................... Der Sprecher berechnet inwiefern der Hörer 'top-down' Verarbeitung einsetzen kann, und hyper- oder hypoartikuliert dementsprechend die Sprache (zB Hypo- bei vielen Funktionswörtern; Hyper- wenn man jemanden vorstellt). Der Hörer. In Hypoartikulierter Sprache (was Modus): Einsatz von top-down Verarbeitung, wenig Aufmerksamkeit auf das Sprachsignal In Hyperartikulierter Sprache (wie Modus): Einsatz von botom-up Verarbeitung, viel Aufmerksamkeit auf das Sprachsignal Lautwandel: wenn ausnahmweise das wie Modus in (a) eingesetzt wird. In dem Fall kann ein Wort mit einer neuen (hypoartikulierten) Variante dem Lexikon hinzugefügt werden. Relevanz für Trudgills Theorie der soziolinguistischen Typologie: isolierte Sprachen entwickeln über einem längeren Zeitraum eine komplexe Phonologie (weil so oft hypoartikuliert werden kann). ------------------------------------------------ Lindlom & Ohala Ähnlichkeiten: In beiden Fällen kommt der Lautwandel aufgrund von einem Fehler zustande, in dem dekontextualisiert wird. Unterschiede: in Ohala ändert sich die Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie. In Lindblom ändern sich direkt und vor allem häufig vorkommende Wörter (die eher hypoartikuliert werden). Daher läuft Lindbloms Idee contra die Neogrammarian: Lautwandel Lautwandel ist adaptiv und entsteht aus der Anpassung der Produktion auf die Bedürfnisse des Sprechers. Ohala: Zwei Sorten von Adaption. Lindblom modelliert die erste, nicht die zweite. -------------------------------------------- Lautwandel und Exemplartheorie Die Episoden aller wahrgenommenen Wörter werden im Gedächtnis gespeichert. Jede Episode erzeugt eine Trajektorie im multidimensional akustisch-perzeptive Raum Phonologische Einheiten: es bild sich Knoten, wo sich die Trajektorien überschneiden - daraus ergeben sich eventuell Phoneme. Phoneme: statistische Verallgemeinung Die Notwendigkeit der Phonologie oder Kategorien: um einen schnellen Zugriff zum Lexikon zu bekommen. ---------------------------------------------- Update: Phonologische Einheiten ändern mit Erfahrung. Individuen unterscheiden sich in der Beziehung zwischen Phonologie und Phonetik. Todd: Pierrehumbert Paper r Woher stammt ein Trading-Relationship: