Worum geht's?

Das Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung führt im Auftrag der ELRA, der europäischen Agentur für Sprachressourcen, Sprachaufnahmen durch. Diese Sprachaufnahmen dienen der Entwcklung von Sprachtechnologie, z.B. sprachverstehende Computer oder Haushaltsgeräte, sprachgesteuerte Navigationssysteme oder auch Sprechgeräte für Patienten mit Sprechstörungen.

Wie hört sich das an?

Hören Sie selbst! Zu hören sind eine weibliche und eine männliche Stimme, die Personen sind Mitte 20 bzw. Ende 40:

Die Dateien sind in WAV-Format gespeichert (mono, 48 KHz, 16 bit linear).

Und so schaut's aus: (ein Click auf das Bild vergrößert es).

Wie kann ich mitmachen?

Prüfen Sie, ob wir noch Sprecher mit Ihren Eigenschaften (Geschlecht, Region, Alter) suchen. Hier finden Sie eine laufend aktualisierte Tabelle.

Die Aufnahmen finden am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung in der Schellingstr. 3 in 80799 München statt, und zwar nur noch am 17. und 18.11.2009.

Um Wartezeiten zu vermeiden ist für die Aufnahmen eine Anmeldung notwendig. Sie können sich

Wegbeschreibung zum Herunterladen: PDF-Dokument

Was habe ich davon?

Für eine Aufnahmesitzung, die ca. 55 Minuten dauert, bekommen Sie eine Aufwandsentschädigung von 25,-- Euro.

Wo ist der Haken?

Die Sprachaufnahmen müssen alle Dialektregionen, Altersklassen und Geschlecht repräsentativ abdecken. Wenn wir also ausreichend viele Sprecherinnen oder Sprecher aus einer Dialektregion oder Altersklasse haben, dann nehmen wir für diese Klasse keine weiteren Personen auf.

Hier finden Sie eine laufend aktualisierte Tabelle.

Tipp: Melden Sie sich schnell an, damit Sie mit großer Wahrscheinlichkeit drankommen!

Wo gibt's weitere Unterlagen?


Startseite Fehler gefunden? Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung