Das Lesen von Sonagrammen

WIEDERHOLUNG - Fragen zu allen Kapiteln

Kirsten Machelett

  • Fragen zu Kapitel I
    1. Welches sind die drei Parameter des Sprachsignals, die im Sonagramm dargestellt werden?

    2. Woran erkennen wir Stimmhaftigkeit im Sonagramm?

    3. Nennen Sie die beiden klassischen Sonagrammtypen und ihre typischen Eigenschaften!

    4. Was unterscheidet Formanten von Obertönen im Sonagramm, wenngleich beide als schwarze "Bänder" zu erkennen sind?

  • Fragen zu Kapitel II
    1. Was sind die typischen Eigenschaften von Vokalen und wie erkennen wir sie im Sonagramm?

    2. Was ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen Vokalen und Konsonanten im Sonagramm?

    3. Woran sind die drei Phasen eines Plosivs im Sonagramm zu erkennen?

    4. Was sind die Eigenschaften von Glottal-Stop und Glottalisierung im Sonagramm?

    5. Welches ist das Hauptkennzeichen von Nasalen im Sonagramm?

    6. Welche konsonantischen und vokalischen Eigenschaften finden wir beim Lateral im Sonagramm?

    7. Trills ...?

    8. Anhand welcher akustischen Eigenschaften erkennen wir Frikative im Sonagramm?

    9. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Artikulationsstelle bzw. Größe des vorderen Resonanzraumes und dem Spektrum des Frikativschalls?

  • Fragen zu Kapitel III
    1. VOKALE
    2. Welchen Einfluß haben Zungenhöhe, Zungenposition und Lippenrundung auf die beiden ersten Formanten?

    3. Welche Formantlage ist charakteristisch für vordere, hintere und mittlere Vokale?

      TRANSITIONEN

    4. Welche Formanttransitionen erwarten wir an den Grenzen zu einem labialen Konsonanten?

      PLOSIVE

    5. Welche Merkmale eines Plosivs helfen uns bei der Bestimmung seiner Artikulationsstelle?

    6. Um welche Plosiv-Artikulationsstelle handelt es sich, wenn zweiter und dritter Formant a) eines vorderen bzw. b) eines hinteren angrenzenden Vokals konvergieren?

    7. Für welchen Plosiv spricht ein deutlicher Burst-Schwerpunkt und Mehrfachverschlußlösungen?

    8. Anhand welcher Merkmale unterscheiden wir Glottal-Stop und Plosiv?

      FRIKATIVE

    9. Erläutern Sie die Begriffe 'akustische Tiefe' und 'artikulatorische Tiefe' anhand der Frikative im Sonagramm!

    10. Wodurch kann man den alveolaren vom postalveolaren Frikativ im Sonagramm unterscheiden?

    11. Wodurch kann man den palatalen vom velaren Frikativ im Sonagramm unterscheiden?

    12. Welchen Einfluß haben angrenzende Vokale auf die Untergrenze des Frequenzschwerpunkts bei Frikativen?

      /r/

    13. Mit welchen Artikulationsstellen und Artikulationsmodi kann das Phonem /r/ realisiert sein?

    14. Welche akustischen Eigenschaften zeichnen das /r/ realisiert als uvularer Frikativ aus?

    15. Wie können wir alveolaren und uvularen Trill unterscheiden?

    Antworten
    Copyright © 1996 Institut für Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Universität München
    Diese und alle weiteren hier referenzierten Seiten mit der Initiale 'SGL' im Filenamen dürfen kopiert, gedruckt und an Dritte weitergegeben werden, unter der Bedingung, daß jede Seite vollständig bleibt. Weitergabe von Auszügen nur mit Erlaubnis der Urheber.

    Kirsten Machelett kirsten@phonetik.uni-muenchen.de