2. SITZUNG
Uebung: Komplexe Wellenformen aus Ueberlagerung von einfachen Sinusschwingungen (Manipulation von Frequenz, Amplitude und Phase)
3. SITZUNG
Zeitliche vs. spektrale Darstellung (Signale im Frequenzbereich)
Vom Zeit- zum Spektralbereich: Naeheres zur Fourieranalyse:
(1) Phils Erlaueterungen (Grundlage fuer die Klausur)
(2) Uwes Erlaueterungen (naeheres zur Mathematik)
Weitere Uebungsaufgaben von Angelika Berwein (Tutorin WiSe0809) zum Skript Teil 1, Folien 1-33 (Signale im Zeit- und Frequenzbereich):
4. SITZUNG
Uebung: Bandpassfilter
WAV-Dateien fuer die Uebungen:
5. SITZUNG
Quelle-Filter-Theorie
(mathematische Verknuepfung von Quelle und Filter; Arten der Rohschallerzeugung; Resonanzen und Stehende Wellen)
6. SITZUNG
Uebungen zum Quelle-Filter-Konzept:
(1) "Hybrid Speakers" (Verbindung von Quelle von Sprecher 1 mit Filter von Sprecher 2)
(2) Geschlechtsumwandlung mit Praat
(3) Helium Speech
Wenn man mit Google nach helium speech sucht, findet man oft stark irrefuehrendes Material, vor allem
was die saubere Trennung von Quelle und Filter betrifft.
Folgender Link ist aber absolut empfehlenswert (von J. Wolfe, UNSW, Australia (wie die Animation oben zur Reflektion von Schallwellen)):
7. SITZUNG
Fortsetzung Resonanzen und stehende Wellen; Rohr-Modelle des Vokaltrakts; Nomogramme
Erste Uebung zu Rohr-Modellen: Reproduktion von Johnson Fig. 5.2 (s. Johnson Kapitel 5 "Vowels")
8. SITZUNG
Uebung: Tube Models (2). Reproduktion von Johnson Fig. 5.4 und Harrington/Cassidy Fig. 3.11
Kleine Hausaufgabe:
In der ersten Stunde nach Weihnachten werden wir die Messungen von Formanten in Praat ueben.
Es waere nuetzlich, wenn jede(r) Teilnehmer(in) folgende Vokaluebergaenge als Wav-Dateien aufnehmen wuerde:
schwa-i, schwa-a, schwa-u, schwa-y, i-y
Jede Auesserung in einer eigenen Wav-datei, dann alle Wav-dateien in eine Zip-datei packen,
und mir spaetestens ein Tag vor der Stunde (am 09.01.2012) schicken.
Hier ein schwa-i Uebergang als Beispiel (bitte die Dateien entsprechend benennen, mit Name oder Initialen am Anfang):
9. SITZUNG
"Formant-cavity affiliations"; Perturbationstheorie (Formantverschieber); inverses Problem
Ergaenzende Lektuere zu den physikalischen Hintergruenden der Perturbationstheorie:
Interessante Veranschaulichung auf der Grundlage von Masse-Feder-Modellen
Hausaufgabe fuer die Feiertage:
(1)
Benutzen Sie die Schwa-Vokale aus den oben bei der 8. Sitzung angegebenen Aufnahmen, um die Laenge
Ihres eigenen Vokaltrakts zu schaetzen (nuetzliche Hinweise ev. in den Uebungsaufgaben unten von Angelika Berwein).
(2)
Ermitteln Sie auch grob Ihre typische Grundfrequenz
Weitere Uebungsaufgaben (Angelika Berwein): Wellenlaenge, Frequenz, Stehende Wellen, Resonanzen im Vokaltrakt, Fourieranalyse
(1) Bandbreite
Das Thema 'Bandbreite' wird auch in der naechsten Sitzung in Verbindung mit Nasalen eine Rolle spielen.
Hier Folien zum Zusammenhang zwischen der Daempfung einer Schwingung und der Resonanzbandbreite (mit weiteren Erlaueterungen aus Johnson, Kapitel 8):
(2) Formantmessung
11. SITZUNG
(1) Besprechung der Formantmessungen der letzten Sitzung; (2) Nasale Konsonanten
(1) Formantmessungen; weitere Hinweise
(2) Nasale
12. SITZUNG
Uebung, Frikative
13. SITZUNG
Frikative; Zusammenfassung: