Hauptseminar: allgemeine Hinweise

 

Willkommen im Haupseminar: ich freue mich sehr, dass Sie sich daran beteiligen möchten!

 

1. Einschreiben.

Wenn Sie sich für ein Hauptseminar eingeschrieben haben, wird es erwartet, dass Sie das Seminar beenden. Sollten Sie nach Beginn des Semesters aus irgendeinem Grund nicht mehr teilnehmen können, teilen Sie mir (jmh@phonetik.uni-muenchen.de) das bitte gleich mit (da es vielleicht andere gibt, die gern am Seminar teilnehmen wollen).

 

Voraussetzung

Abgeschlossenes Grundstudium in der Phonetik

 

2. Wie bekomme ich den Schein?

Um den Schein zu bekommen:

 

3. Wann bekomme ich den Schein?

 

4. Vortrag

Bitte einen Vortrag zu einem Thema zu ca. 25-30 Minuten halten: siehe Vortragsthemen in dieser Webseite. Sie können den Vortrag entweder auf deutsch oder englisch halten. Hier einige Hinweise:

 

 

 

Darüber hinaus wird  erwartet, dass alle, die an dem Seminar teilnehmen, die Literatur im Voraus lesen, und regelmäßig Fragen stellen.

 

 

 

5 Hausarbeit

5.1 Allgemeiner Aufbau

Schreiben Sie eine  Arbeit (ca. 5000 Wörter – es können auch mehr oder etwas weniger sein, wenn Sie wollen) zu einem der angegeben Themen (siehe Hausarbeitsthemen in dieser Webseite).

 

5.2 Abbildungen/Tabellen

Bitte beschriften Sie ausführlich jede Tabelle und Abbildung (die auf diese Weise Tab I, Tab II; Abb. 1, Abb. 2 nummeriert werden sollten). Hier ist ein Beispiel (Fig. 3 statt Abb. 3 auf englisch):

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fig. 3. Averaged vowel positions in the F1 x F2 plane from the 1955 Hillary (black symbols) relative to those from his 1990 recording (grey). The arrow shows approximately the change in position between these two decades.

5.3 Quellen

Quellen bitte im Text auf diese Weise anführen:

It has been known since studies by Taylor (1933) and House & Fairbanks (1953) that there is an intrinsic fundamental frequency association with vowel height.

 

Oder wenn Quellen innerhalb () Klammern erscheinen:

These studies  make use of an idealized model of the vocal tract in order to predict how different vocal tract shapes and actions contribute to the acoustic signal (Stevens & House, 1955; Fant, 1960).

 

Alle erwähnten Quellen müssen im Literaturverzeichnis angeführt werden. Keine anderen Quellen im Literaturverzeichnis listen!  Die Quellen in alphabetischer Reihenfolge eintragen. Die Form der Quelle hängt davon ab, ob es sich um ein Buch, Zeitschriften-Artikel, Kapitel im Buch, oder Kongress-Beitrag handelt, wie folgt:

 

Buch

Fant, G. (1973) The Acoustic Theory of Speech Production. Mouton: The Hague.

 

Zeitschriften-Artikel

Gottfried, M., Miller, J. D., & Meyer, D. J. (1993) Three approaches to the classification of American English diphthongs. Journal of Phonetics, 21, 205–229.

 

Kapitel im Buch

Lindblom, B. (1990)  Explaining phonetic variation: A sketch of the H&H theory, in Speech Production and Speech Modeling, edited by W. J. Hardcastle and A. Marchal Kluwer Academic: Amsterdam. (pp. 403–439).

 

Kongress-Beitrag

Shadle, C. H., and Mair, S. J. (1996) Quantifying spectral characteristics of fricatives, 4th International Conference on Spoken Language Processing. Philadelphia, U.S.A..

 

6. Fragen/Probleme/Kommentare

Wenn Sie mit dem Thema nicht weiterkommen, bin ich jederzeit per Email erreichbar: jmh@phonetik.uni-muenchen.de. Wir können dann auch gerne einen Termin ausmachen.

 

In dem ersten Fall (Sie kommen mit dem Thema, zu dem Sie einen Vortrag halten müssen, nicht weiter) mich bitte rechtzeitig (z.B. nicht am Tag davor) kontaktieren!