Akustik, WiSe2021,
Seminarplan und Übungsmaterial


Hinweis: Für die Übungungen, die unten in der 4., 7., 11. und 13. Sitzung vorgesehen sind, wäre es wichtig, mit einem eigenen Notebook, auf dem Praat installiert ist, in die Stunde zu kommen.
Bei Schwierigkeiten bitte rechtzeitig bei mir melden.
(Die weiteren Übungen, die in der 2., 8. und 9. Sitzung vorgesehen sind, werde ich als Demo durchführen, weil die hierfür erforderlichen Übungsrechner des Instituts in diesem Semester leider nicht zur Verfügung stehen.)
Weiterer Hinweis: Der Stoff wird auf alle Fälle in der unten angegebenen Reihenfolge behandelt.
Es kann aber kleine Abweichungen in der Aufteilung des Stoffs auf die einzelnen Sitzungen geben.


Die Klausur (Modulprüfung P5) findet am Mo. 15. Feb. 2021 um 10.00 c.t statt (online über Moodle)


Literatur
Johnson, K. (1997) Acoustic and auditory phonetics, Blackwell (Signatur in der Institutsbibliothek: II Joh 8,1)
Harrington, Jonathan; Cassidy, Steve (1999) Techniques in Speech Acoustics. Kluwer Academic Publishers: Dordrecht, Boston, London (Signatur: V Har 31,1)


1. SITZUNG
Akustische Grundlagen, Signale im Zeitbereich
Einzelthemen: Schall, Schwingung, Zeitsignal, Schalldruck, Schallschnelle, Sinoidalschwingung, Schallarten, Periodische Signale
  • Folien 1-28 in Teil 1 des Skripts

    Schöne Animationen zu Teilchenbewegung und Wellenausbreitung:

  • (1)
  • (2)

    2. SITZUNG
    Übung: Komplexe Wellenformen aus Überlagerung von einfachen Sinusschwingungen (Manipulation von Frequenz, Amplitude und Phase)

  • Anleitung

    3. SITZUNG
    (1) Faustregeln für dB-Berechnung

    (2) Zeitliche vs. spektrale Darstellung: Signale im Frequenzbereich

  • Folien 29-34 in Teil 1 des Skripts

    (3) Vom Zeit- zum Spektralbereich: Näheres zur Fourieranalyse:

    (a) Phils Erläuterungen (Grundlage für die Klausur):

  • A practical introduction to Fourier analysis of speech signals. Part I: Background

    (b) Uwes Erläuterungen (näheres zur Mathematik):

  • Auszug aus den alten Kursunterlagen

    4. SITZUNG
    Übung: Bandpassfilter

  • Anleitung. Nur Übungen 1-5 (Übung 6 ev. später im Semester)

    WAV-Dateien fuer die Übungen:

  • Speech utterance
  • 100Hz Klang mit Obertönen
  • Weisses Rauschen
  • asa
  • asha


    Übungsaufgaben zum Skript Teil 1
  • Ohne Lösung
  • Mit Lösung

    Weitere Übungsaufgaben von Angelika Berwein (Tutorin WiSe0809) zum Skript Teil 1, Folien 1-33 (Signale im Zeit- und Frequenzbereich):

  • Ohne Lösung
  • Mit Lösung

    5. SITZUNG
    Quelle-Filter-Theorie
    (mathematische Verknuepfung von Quelle und Filter; Arten der Rohschallerzeugung)

  • Folien 1-17 in Teil 2 des Skripts

    Besprechung von Übungsaufgaben zum Skript Teil 1

    6. SITZUNG
    Resonanzen und Stehende Wellen

  • Folien 17-23 in Teil 2 des Skripts

    Weitere Besprechung ausgewählter Übungsaufgaben zum Skript Teil 1

    Animationen und weitere Erläuterungen zum Thema "Stehende Wellen
    (wichtige Ergänzung zum Skript, weil Reflexionen an beiden Enden des Vokaltrakts ausführlicher behandelt werden):

  • Stehende Wellen (mit Animationen)

    Hier eine weitere sehr nützliche Animation des Effekts, dass die Reflexion einer Druckstörung am Ende eines offenen Rohrs mit umgekehrtem Vorzeichen erfolgt (von J. Wolfe, University of New South Wales, Australia):

  • Animation

    Weiterer Link (Schwingungen sind nicht nur in der Akustik wichtig):

  • Video einer schwingenden Brücke

    7. SITZUNG
    Übungen zum Quelle-Filter-Konzept:
    (1) "Hybrid Speakers" (Verbindung von Quelle von Sprecher 1 mit Filter von Sprecher 2)

  • Anleitung

    (2) Geschlechtsumwandlung mit Praat

  • Anleitung

  • Zip-datei mit Sounds für Übungen 1 und 2

    (3) Helium Speech
    Wenn man mit Google nach helium speech sucht, findet man oft stark irreführendes Material, vor allem was die saubere Trennung von Quelle und Filter betrifft.
    Folgender Link ist aber absolut empfehlenswert (von J. Wolfe, UNSW, Australia (wie die Animation oben zur Reflektion von Schallwellen)):

  • Erläuterungen und Beispiele zu Helium Speech
    Bestätigt durch unsere eigenen Selbstversuche: In Helium Formantfrequenzen ca. 30% höher (d.h grösserer Unterschied als typischerweise zwischen Männern und Frauen), aber praktisch kein Unterschied in der Grundfrequenz.
  • Beispiele: Drei Sprecher mit/ohne Helium (ZIP-datei zum Runterladen)

    8. SITZUNG
    Fortsetzung Resonanzen und stehende Wellen; Rohr-Modelle des Vokaltrakts; Nomogramme

  • Folien 24-33 in Teil 2 des Skripts

    Als Ergänzung der Animationen oben (6. Sitzung) zu stehenden Wellen, hier zwei Animationen, die zeigen, dass eine halbe Welle sehr wohl zur Herausbildung einer stehenden Welle führen kann, wenn der Rohrtyp die passenden Randbedingungen aufweist:

  • Rohrtyp: An beiden Enden geschlossen
  • Rohrtyp: An beiden Enden offen

    Erste Übung zu Rohr-Modellen:
    Reproduktion von Johnson Fig. 5.2 (s. Johnson Kapitel 5 "Vowels")

  • Übungsanleitung

    9. SITZUNG
    Übung: Tube Models (2).
    Reproduktion von Johnson Fig. 5.4 und Harrington/Cassidy Fig. 3.11

  • Übungsanleitung 2


    Übungsaufgaben zum Skript Teil 2
  • Ohne Lösung
  • Mit Lösung

    Weitere Übungsaufgaben (Angelika Berwein): Wellenlänge, Frequenz, Stehende Wellen, Resonanzen im Vokaltrakt, Fourieranalyse

  • Ohne Lösung
  • Mit Lösung


    10. SITZUNG
    "Formant-cavity affiliations"; Perturbationstheorie (Formantverschieber); inverses Problem
  • Folien 37-56 in Teil 2 des Skripts

    Ergänzende Lektüre zu den physikalischen Hintergründen der Perturbationstheorie: Interessante Veranschaulichung auf der Grundlage von Masse-Feder-Modellen

  • Khalil Iskarous, "An intuitive approach to articulatory-acoustic relations" (PDF)

    11. SITZUNG
    (1) Bandbreite
    Relevant für Nasale (in der nächsten Sitzung) sowie allgemein bei Formantmessungen (s.u.).
    Hintergrundinformation: Folien zum Zusammenhang zwischen der Dämpfung einer Schwingung und der Resonanzbandbreite (mit weiteren Erläuterungen aus Johnson, Kapitel 8):

  • PDF

    (2) Formantmessungen

  • Anleitung zur Übung
  • Wav-dateien und Praat-skript für die Übung (zip-Datei)
    Wir werden in der Stunde nicht die gesamte Übung durchführen.
    Hauptziel: Worauf muss man grundsätzlich bei Formantmessungen (mit Praat oder anderen Programmen) achten?
    Vorübung:
    Nehmen Sie sich selber auf, indem Sie ein möglichst neutrales Schwa sprechen
    Messen Sie F2 im Schwa (in etwa in der Mitte des Vokals)
    Berechnen Sie auf dieser Grundlage Ihre Vokaltraktlänge
    Ermitteln Sie auch mit Praat die Grundfrequenz (F0)in Ihrem Schwa
    (ggf. Pitch-Menu benutzen, um die Grundfrequenz sichtbar zu machen, und um sicherzustellen, dass die Pitch Settings in einem sinnvollen Bereich für Ihre Stimme liegen)

    12. SITZUNG
    (1) Nasale

  • Handout zu nasalen Konsonanten
    Sounds hierzu:
  • schwa - uvular nasal - schwa
  • schwa - bilabial nasal - schwa

    (2) Formanten bei Vokalen

  • Teil 3 des Skripts

    (3) Besprechung ausgewählter Übungen aus den Übungsaufgaben zum Skript Teil 2 (s.o.)

    13. SITZUNG
    (1) Frikative (2) Klausurvorbesprechung

    (1) Übung, Frikative

  • Anleitung
  • Praat script für die Übung, um Intensity, Centre of Gravity, Dispersion anzuzeigen
  • Wav-dateien für die Übung
  • Ergebnisse der Übung (PDF)

    Frikative, Zusammenfassung: Folien 12-16 in Teil 3 des Skripts