2. SITZUNG
Übung: Komplexe Wellenformen aus Überlagerung von einfachen Sinusschwingungen (Manipulation von Frequenz, Amplitude und Phase)
3. SITZUNG
Zeitliche vs. spektrale Darstellung (Signale im Frequenzbereich)
Vom Zeit- zum Spektralbereich: Naeheres zur Fourieranalyse:
(1) Phils Erlaueterungen (Grundlage fuer die Klausur)
(2) Uwes Erlaueterungen (naeheres zur Mathematik)
Weitere Übungsaufgaben von Angelika Berwein (Tutorin WiSe0809) zum Skript Teil 1, Folien 1-33 (Signale im Zeit- und Frequenzbereich):
4. SITZUNG
Übung: Bandpassfilter
WAV-Dateien fuer die Übungen:
5. SITZUNG
Quelle-Filter-Theorie
(mathematische Verknuepfung von Quelle und Filter; Arten der Rohschallerzeugung)
Besprechung der Übungsaufgaben zum Skript Teil 1
6. SITZUNG
Resonanzen und Stehende Wellen
Besprechung der Übungsaufgaben zum Skript Teil 1 (Fortsetzung)
Weitere Links zum Thema "Stehende Wellen":
Hier eine sehr nuetzliche Animation des Effekts, dass die Reflektion einer Druckstoerung am Ende eines offenen Rohrs mit
umgekehrtem Vorzeichen erfolgt (von J. Wolfe, University of New South Wales, Australia):
Quellcode (Matlab) der Demos zu "Faltung" und "Stehende Wellen":
7. SITZUNG
Übungen zum Quelle-Filter-Konzept:
(1) "Hybrid Speakers" (Verbindung von Quelle von Sprecher 1 mit Filter von Sprecher 2)
(2) Geschlechtsumwandlung mit Praat
(3) Helium Speech
Wenn man mit Google nach helium speech sucht, findet man oft stark irreführendes Material, vor allem
was die saubere Trennung von Quelle und Filter betrifft.
Folgender Link ist aber absolut empfehlenswert (von J. Wolfe, UNSW, Australia (wie die Animation oben zur Reflektion von Schallwellen)):
8. SITZUNG
Fortsetzung Resonanzen und stehende Wellen; Rohr-Modelle des Vokaltrakts; Nomogramme
Erste Übung zu Rohr-Modellen:
Reproduktion von Johnson Fig. 5.2 (s. Johnson Kapitel 5 "Vowels")
[Für Matlab-interssierte: Das Programm zur Manipulation von Areafunktionen ist hier verfügbar
(Zip-Datei runterladen und alle m-files in einem neuen Verzeichnis speichern):
9. SITZUNG
Übung: Tube Models (2).
Reproduktion von Johnson Fig. 5.4 und Harrington/Cassidy Fig. 3.11
10. SITZUNG
"Formant-cavity affiliations"; Perturbationstheorie (Formantverschieber); inverses Problem
Ergänzende Lektüre zu den physikalischen Hintergründen der Perturbationstheorie:
Interessante Veranschaulichung auf der Grundlage von Masse-Feder-Modellen
Weitere Übungsaufgaben (Angelika Berwein): Wellenlänge, Frequenz, Stehende Wellen, Resonanzen im Vokaltrakt, Fourieranalyse
(2) Nasale
Hintergrundinformation zu Formantbandbreite (relevant für Nasale).
Hier Folien zum Zusammenhang zwischen der Dämpfung einer Schwingung und der Resonanzbandbreite (mit weiteren Erläuterungen aus Johnson, Kapitel 8):
Zur weiteren Orientierung. Übersicht über die Themen der verbleibenden Stunden:
12. SITZUNG
Übung, Frikative
13. SITZUNG
(1) Frikative; Zusammenfassung:
(2) Vokalformanten: Weitere Anmerkungen
(3) Besprechung ausgewählter Übungen aus den Übungsaufgaben zum Skript Teil 2 (s.o.)