Hauptseminar: Intonation und Prosodie

(12.15 - 13.45 h. Beginnt am Donn. 21.10.10).

 

Da jeder gesprochene Satz, auch sogar einzeln gesprochene Wšrter, mit Eigenschaften der Prosodie wie Intonation, Sprachrhythmus und Betonung notwendigerweise Ÿberlagert werden, kann eigentlich keine Analyse in der Phonetik unternommen werden, ohne die Prosodie zu berŸcksichtigen. In diesem HS werden einige der wichtigsten Themen zur Phonetik und Phonologie der Prosodie und Intonation vorgestellt (meistens in der ersten HŠlfte des Seminars). ZusŠtzlich finden praktische †bungen in der Transkription der Intonation des Standarddeutschen statt (meistens in der zweiten HŠlfte des Seminars). Das Gelernte wird am Ende des Semesters durch eine Klausur geprŸft.

 

Voraussetzung

Abgeschlossenes Grundstudium in der Phonetik

 

Max. Teilnehmer/-innen

15

 

Fragen

Email, Jonathan Harrington: jmh@phonetik.uni-muenchen.de

 

Themen

Eine Liste der Themen, die ich (meistens immer in der ersten HŠlfte des Seminars) vorstellen werde,  ist in der Tabelle unten. Es wird erwartet, dass vor jedem Thema die dazu passende Literatur gelesen wird. Wir werden alle Themen aus 1-3 behandeln, und einige der Themen aus 4.

 

 

 

 

1.

EinfŸhrung in die Prosodie

 

 

Die Bestandteile der Prosodie. Satzbetonung und Grundfrequenz

ppt, pdf

 

Phonetische und phonologische Aspekte der Prosodie

ppt, pdf

 

 

 

2.

EinfŸhrung in die Intonation

 

 

Das autosegmentelle-metrische Modell der Intonation

ppt, pdf

 

 

 

3.

Eigenschaften der Wortprosodie

 

 

Wortbetonung in den Sprachen der Welt

ppt, pdf

 

Phonotaktik, die Silbe, und Sprachwahrnehmung

ppt, pdf

 

Sprachrhythmus

ppt, pdf

 

Phonetische und phonologische Aspekte der Assimilation (Ulrich Reubold)

ppt, pdf

 

 

 

4.

Themen in der Intonation

 

 

Intonation in der Sprachsynthese (Uwe Reichel)

pdf

 

Bitonale Tonakzente (siehe auch †bungsmaterialien 7 unten)

ppt, pdf

 

melanie.wav

Auch im /vdata/Seminare/Dbank/melanie.wav vorhanden

zip

 

Resynthese

zip

 

 

 

 

Intonation im Franzšsischen (und Details zur Klausur)

ppt

 

Intonation und Downstep (siehe unten u5 fŸr †bungsmaterialien)

ppt

 

Klassifizierung der sprachlichen Unterschiede zwischen Intonationsmelodien

ppt

 

 

†bungen

Meistens in der zweiten HŠlfte vom Seminar finden †bungen in der Produktion und Perzeption von Intonationsmelodien statt. Einige †bungen befassen sich mit der Etikettierung und Resynthese der Intonation und werden manchmal auf den Linux-Rechnern durchgefŸhrt; Sie kšnnen dafŸr ebenfalls ein eigenes Notebook (mit Praat) verwenden.

 

 

†bungen

 

Verwendung von Praat (von Felicitas Kleber)

pdf

 

GToBI-Materialien

html

 

 

 

1

Etikettierungen von Tonakzenten und Wortgrenzen;  Messungen der Dauer in offenen vs. geschlossenen Vokalen; Messungen der intrinsischen Grundfrequenz

doc, pdf

 

Wav-Dateien, †bungsmaterialien dazu

(Linux-Benutzer: auch im /vdata/Seminare/Dbank/u1 vorhanden)

zip

 

 

 

2

GTOBI IntonationsŸbung: Tonakzente und Grenztšne

ppt, pdf

 

SŠtze dazu

pdf

3.

Weitere †bungen dazu mit Praat (u2)

(Linux-Benutzer: auch im /vdata/Seminare/Dbank/u2 vorhanden)

zip

4.

Weitere †bungen dazu mit Praat (u3)

Linux-Benutzer: auch im /vdata/Seminare/Dbank/u3 vorhanden)

zip

 

Hinweise fŸr 3 und 4.

pdf

5.

Prosodische Grenzen und akzentuierte Wšrter

ppt

 

†bungsŠtze

pdf

 

 

 

6.

SŠtze aus Delta-Radio. Akzentuierte Wšrter mit A markieren, IntermediŠr- und Intonationsgrenzen mit - und %. Siehe delta-tdf2a fŸr ein Beispiel.

Auch im /vdata/Seminare/Dbank/radio vorhanden

zip

7.

H+L*, L*+H, L+H*. †bungen mit Praat (u4)

Auch im /vdata/Seminare/Dbank/u4 vorhanden

zip

 

Textgrid-Antworten dazu

zip

 

 

 

8.

Downstep. Jeder Satz in u5 soll mindestens einen Downstep enthalten.

Auch im /vdata/Seminare/Dbank/u5 vorhanden

zip

 

Antworten dazu

zip

 

 

 

 

Klausur

Auch in /vdata/Seminare/Dbank/ks vorhanden

zip

 

Klausur

Das Hauptseminar wird allein durch eine Klausur in der letzten Woche des Semesters geprŸft (es gibt in diesem Hauptseminar keine Referate). Die Klausur besteht aus einem schriftlichen Teil (60 Minuten),  in dem Fragen aus den vorgestellten Themen gestellt werden kšnnen. Die Klausur besteht ebenfalls aus einem auditiven Teil (30 Minuten), in dem Studierende die Intonationsmelodien verschiedener €u§erungen transkribieren werden. (Die FŠhigkeit, selber Intonationsmelodien zu produzieren,  wird nicht geprŸft).

 

Literatur

siehe auch Themen

Die Literatur ist entweder im Ordner Prosodie und Intonation in der Phonetik-Bibliothek (Bib) sonst als pdf-Datei auf den Linux-Rechnern mit dem jeweiligen Namen (grice07.pdf usw.) unter /vdata/Seminare/Prosody/lit vorhanden.

 

1. EinfŸhrung in die Prosodie

Gussenhoven, C. (2004) The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge: CUP    Kap. 1. Bib.

 

Ladd, D.R. & Silverman, K.E.A. (1984). Vowel intrinsic pitch in connected speech. Phonetica, 41, 31-40. Bib.

 

2. EinfŸhrung in die Intonation

Grice, M. & Baumann, S. (2007).  An introduction to intonation - functions and models. In J.  Trouvain, JŸrgen, U. Gut Non-Native Prosody Phonetic Description and Teaching Practice.  York: Mouton de Gruyter.  grice07

 

Gussenhoven, C. (2004) The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge: CUP    Kap. 4. Bib.

 

Ladd, D.R. (1996) Intonational Phonology. Cambridge: CUP. Kapitel 1-3. Bib.

 

3. Eigenschaften der Wortprosodie

Wortbetonung

Beckman, M.E. & Edwards, J. (1994). Articulatory evidence for differentiating stress  categories. In Papers in Laboratory Phonology III (P. Keating, ed.), 7-33. Cambridge  University Press: Cambridge. Bib.

 

Cutler, A. (2004). Lexical stress. In The Handbook of Speech Perception, (D. Pisoni & R. Remez, eds.), 264-289. Oxford: Blackwell. Bib.

 

Gussenhoven, C. (2004) The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge: CUP    Kap. 2. Bib.

 

Ladefoged, P. (2005) Speculations on the control of speech. In Hardcastle W. & Mackenzie, J. A Figure of Speech: A Festschrift for John Laver. London: Lawrence Erlbaum. (p. 3-21). ladefoged06.pdf

 

Phonotaktik und die Silbe

Krakow, R. A. (1999) Physiological organization of syllables: A review. Journal of Phonetics, 27, 23-54. krakow99.jop

 

Maddieson, I. (1985) Phonetic cues to syllabification. In Phonetic Linguistics, Essays in Honor of Peter Ladefoged (V. Fromkin, ed.). 203-221. New York. Academic Press. Bib.

 

Ohala, J. (1992) Alternatives to the sonority hierarchy for explaining the shape of segmental sequential constraints. Papers from the Parasession on the Syllable. 319-338 Chicago: Linguistic Society Chicago.

 

Sprachrhythmus und Wortbetonung

Cutler, A., Dahan, D., van Donselaar, W. (1997). Prosody in the comprehension of spoken language: A literature review.  Language and Speech, 40, 141-201. cutler97.ls

 

Grabe., E. & Low, E.L. (2002). Durational variability in speech and the rhythm class hypothesis. In Laboratory Phonology VII, (C. Gussenhoven & N. Warner, eds), 515- 546. The Hague: Mouton. Bib.

 

4. Themen in der Intonation

Downstep

Grice, M., Baumann, S., and Jagdfeld, N. (2009) Tonal association and derived nuclear accents - the case of downstepping contours in German. Lingua, 119, 881-908. grice09.lingua

 

Hirschberg, J., Gravano, A., Nenkova, A., Sneed, E. and Ward, G. (2007). Intonational overload: Uses of the Downstepped (H* !H* L- L%) contour in read and spontaneous speech. In J. Cole & J. Hualde (Eds), Laboratory Phonology 9. pp. 455-482. hirschberg07.labphon

 

Intonation und Paralinguistik

Chen, A, Gussenhoven, C., and Rietveld, T. (2004) Language-specificity in the perception of paralinguistic intonational meaning. Language & Speech, 47, 311-349. chen04.ls.pdf

 

Gussenhoven, C. (2002).  Intonation and interpretation: Phonetics and Phonology. Speech Prosody 2002: Proceedings of the First International Conference on Speech Prosody. Aix-en-Provence, ProSig and Universite de Provence Laboratoire Parole et Language. 47-57.  gussenhoven2002

 

Intonation und Diskursanalyse

Herman, R. (1998) Intonation and discourse structure in English. PhD dissertation, Ohio State University. pp. 18-46. herman

 

Nakatani, C., Grosz, B., and Ahn, D. (1995) Instructions for annotating discourses. Centre for Research in Computing Technology, Harvard University. nakatani95

 

Intonation und Bedeutung

Gussenhoven, C. (2004). The Phonology and Tone of Intonation. Cambridge: Cambridge University Press, Kapitel, 15. Bib

 

Ladd, D. (1996). Intonational Phonology. Cambridge University Press: Cambridge. Kap. 4. Bib.

 

Ladd, D. (1980). The Structure of Intonational Meaning. Evidence from English. Bloomington: Indiana University Press. Kapitel 7 insbesondere S. 228-242. Bib.

 

Ward, G. and Hirschberg, J. (1985). Implicating uncertainty. Language, 61, 747 – 776. ward85.lang

 

 Lexikalische tonale Kontraste  im Kšlner Dialekt.

Gussenhoven, C. & Peters, J. (2004) A tonal analysis of Cologne SchŠrfung.  Phonology, 21, 251-285. gussenhoven04.phonology

 

Intonation im Franzšsischen                                             

Jun, Sun-Ah and CŽcile Fougeron. (2002). Realizations of accentual phrase in French. Probus 14, 147–172. A special issue on the intonation of Romance languages, edited by J. Hualde. jun02.probus