B.A. Intonation und Prosodie

Vorlesung: R 227 10.15 - 11.45 h Mittwoch

†bung: R 226 (Phonetik-Bibliothek) Entweder 16.15 - 17.45 h Mittwoch; oder 14.15 - 15.45 h Donnerstag

 

Beginnt am 16.10.2013

 

Themen fŸr das Seminar am Mittwoch

 

1.

Prosodie und Intonation: ein †berblick

ppt, pdf

2.

EinflŸsse auf die Grundfrequenz

ppt, pdf

3.

Modelle der Intonation

ppt, pdf

4.

Das autosegmentelle-metrische Modell der Intonation

ppt, pdf

5.

Ton, Wortbetonung, und Intonation

ppt, pdf

6.

Die phonetische Grundlage der Silbe

ppt, pdf

7.

Deklination und Downstep

ppt, pdf

8.

Die Synchronisierung der Grundfrequenz in akzentuierten Wšrtern

ppt, pdf

9.

Rhythmus in den Sprachen der Welt

ppt, pdf

10.

Fokus, Akzentuierung, Intonation

ppt, pdf

11.

Intonation und Biological Codes

ppt, pdf

12.

Janet Fletcher, University of Melbourne: Intonation in Australian languages

ppt, pdf

13.

Intonation im Franzšsischen

ppt, pdf

14.

Zusammenfassung

pdf. ppt, pdf

 

Literatur zu dem Seminar am Mittwoch

Die Literatur ist entweder im Ordner Prosodie und Intonation in der Phonetik-Bibliothek (Bib) sonst als pdf-Datei auf den Linux-Rechnern mit dem jeweiligen Namen (grice07.pdf usw.) unter /vdata/Seminare/Prosody/lit vorhanden.

 

1.

Ladefoged, P. (2010). A Course in Phonetics. Kap. 5. (Bib)

2.

Gussenhoven, C. (2004) The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge. Kapitel 4, S. 49-57. (Bib)

3

Kap. 1 von Ladd, D.R. (1996) Intonational Phonology. Cambridge: CUP. (phonological interpretation of global F0 trends). (Bib)

 

4.

Grice, Martine, Stefan Baumann, and Ralf BenzmŸller (2005) German Intonation in Autosegmental-metrical Phonology. In Jun, Sun-Ah., Prosodic Typology: The Phonology of Intonation and Phrasing. Oxford: OUP, 55-83. grice05.pdf

 

5.

Gussenhoven, C. (2004) The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge Kapitel 2. (Bib)

S. 264-269 von Cutler, A. (2004). Lexical stress. In The Handbook of Speech Perception, (D. Pisoni & R. Remez, eds.), 264-289. Oxford: Blackwell. (Bib)

 

6.

Ladefoged, P. (2010). A Course in Phonetics. Kapitel 10 (Syllables and Suprasegmental features). (Bib)

Ohala, J. (1992) Alternatives to the sonority hierarchy for explaining the shape of segmental sequential constraints. Papers from the Parasession on the Syllable. 319-338 Chicago: Linguistic Society Chicago. (Bib)

 

7.

S. 73-78 von Ladd, D.R. (1996) Intonational Phonology. Cambridge: CUP. (phonological interpretation of global F0 trends). (Bib)

S. 4-6 (Abschnitt 1.2) von Grice, M. & Baumann, S. (2007).  An introduction to intonation - functions and models. In J.  Trouvain, JŸrgen, U. Gut Non-Native Prosody Phonetic Description and Teaching Practice New York: Mouton de Gruyter.  grice07.pdf

Gussenhoven, C. (2004) The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge: CUP. Kapitel 6 abgesehen von 6.3. (Bib)

8.

Pierrehumbert, J. and Steele, S.  (1989). Categories of tonal alignment in English. Phonetica, 46, 181-196.  pierrehumbert89.ls.pdf

10.

S. 62-70 im Kapitel 4 von Gussenhoven, C. (2004) The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge: CUP. (Bib)

11.

S. 549-568 (Abschnitt 3) von Fletcher, J. (2010). The prosody of speech timing and rhythm.

In W. Hardcastle, J. Laver and F. Gibbon (Eds.) The Handbook of Phonetic Sciences. Blackwell. (Bib).

 

S. 89-93 (Abschnitte 5-6) von Cutler, A. (1994) Segmentation problems, rhythmic solutions. Lingua, 92, 81-104. cutler1994.lingua.pdf

12.

S. 8 - 11 (Abschnitt 2.3, Information structure) von Grice, M. & Baumann, S. (2007).  An introduction to intonation - functions and models. In J.  Trouvain, JŸrgen, U. Gut Non-Native Prosody Phonetic Description and Teaching Practice New York: Mouton de Gruyter. grice07.pdf

Brown. G. (1983) Prosodic structure and the given/new distinction. In A. Cutler & D. Ladd (Eds.) Prosody: Models and Measurements. Springer-Verlag. Berlin. Bib. S. 67-77. Bib

 

13.

S. 43-55 von M. Irmer (in press) Bridging Inferences: Constraining and Resolving Underspecification. Berlin, New York: Walter de Gruyter. irmer.pdf

 

Grosz, B. & Hirschberg, J. (1992) Some intonational characteristics of discourse structure. Proceedings of the International Conference on Spoken Language Processing, Vol. 1, pp. 429-432. grosz92.pdf

14.

Gussenhoven, C. (2004) The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge: CUP. Kapitel 5. (Bib)

 

15.

S. 747-757 (Abschnitte 1-2) von Ward, G. and Hirschberg, J. (1985). Implicating uncertainty. Language, 61, 747 – 776. ward85.lang.pdf

 

16.

Jun, Sun-Ah and CŽcile Fougeron. (2002). Realizations of accentual phrase in French. Probus 14, 147–172. A special issue on the intonation of Romance languages, edited by J. Hualde. jun02.probus.pdf

 

†bungen am Mittwoch oder am Donnerstag

Meistens in der zweiten HŠlfte vom Seminar finden †bungen in der Produktion und Perzeption von Intonationsmelodien statt. Einige †bungen befassen sich mit der Etikettierung und Resynthese der Intonation und werden manchmal auf den Linux-Rechnern durchgefŸhrt; Sie kšnnen dafŸr ebenfalls ein eigenes Notebook (mit Praat) verwenden.

 

†bungsmaterialien

 

Verwendung von Praat (von Felicitas Kleber)

pdf

 

GToBI-Materialien

html

 

 

 

1

Reduzierungen

doc, pdf

 

SŠtze dazu

(Linux-Benutzer: auch im /vdata/Seminare/Dbank/abfrage vorhanden)

zip

2

Erste †bung: Aussagen, Fragen, enger Fokus, breiter Fokus

doc, pdf

 

 

 

3

Erste IntonationsŸbung: Hinweise

pdf

 

SŠtze (u1a) (Linux-Benutzer: auch im /vdata/Seminare/Dbank/u1a vorhanden)

zip

 

 

 

4

BeispielsŠtze

ppt, pdf

 

†bungsblatt dazu

pdf

 

Antworten dazu

ppt, pdf

 

IntonationsŸbungen mit Praat: Hinweise

pdf

 

SŠtze (u2) (Linux-Benutzer: auch im /vdata/Seminare/Dbank/u2 vorhanden)

zip

 

Fortgesetzt (u3)  Linux-Benutzer: auch im /vdata/Seminare/Dbank/u3 vorhanden)

zip

 

 

 

 

Monotonale und bitonale Akzente

ppt, pdf

 

 

 

5

IntermediŠr- und Intonationsphrasengrenzen

ppt

 

SŠtze dazu

pdf

 

SŠtze (u4) (Linux-Benutzer: auch im /vdata/Seminare/Dbank/u4 vorhanden)

zip

 

 

 

6.

Bitonale Akzente

ppt, pdf

 

FrŸhe, mittlere, spŠte Gipfel (u5) (Linux-Benutzer: auch im /vdata/Seminare/Dbank/u5 vorhanden)

zip

 

 

 

7.

Downstep

 

 

†bungsmaterialien: down

Jeder Satz kšnnte einen Downstep enthalten. Bitte auch train8.wav mit einem frŸhen H+L* Tonakzent resynthetisieren

(Linux-Benutzer: auch im /vdata/Seminare/Dbank/down vorhanden)

zip

 

 

 

8.

Aufgabe: Analyse von deutschen VarietŠten

doc, pdf

9.

Allgemeine †bungen (Intonation): auch in /vdata/Seminare/Dbank/uebung8

zip

 

LšsungsvorschlŠge dazu:

zip

 

 

 

 

Klausur-Beispiel

zip

 

Klausur

Es gibt zwei Klausuren. (Es gibt in diesen Seminaren keine Referate).

1. Eine Klausur (60 Minuten), die aus einem schriftlichen Teil besteht, in dem Fragen aus den VortrŠgen und damit verbundener Literatur gestellt werden kšnnen. Diese Klausur findet am Mittwoch 5.2.14 zwischen 10.15 - 11.45 h im Raum 227 statt.

2. Die zweite Klausur besteht aus einem auditiven Teil (30 Minuten), in dem Studierende die Intonationsmelodien verschiedener €u§erungen transkribieren werden. (Die FŠhigkeit, selber Intonationsmelodien zu produzieren,  wird nicht geprŸft). Diese Klausur findet entweder am Mittwoch 5.2.14 zwischen 16.15 - 17.45 h in R 226; oder am Donnerstag 6.2.14 zwischen 14.15 - 15.45 h in R 226 statt.