Das Lesen von Sonagrammen - Inhaltsübersicht

K. Machelett


EINLEITUNG

  1. Historie der Visible Speech-Sonagramme
  2. Voraussetzungen
  3. Notation IPA-SAMPA
  4. Zielsetzung und Aufbau
  5. Literatur

KAPITEL I

Grundlagen:

Sonagraph, Sonagramm, Koartikulation und Segmentierbarkeit

  1. Der Sonagraph
  2. Das Sonagramm
  3. Der Prozeß des Sprechens und Koartikulation
  4. Die Frage nach der Segmentierbarkeit
  5. Fragen

KAPITEL II

Die Lautklassen im Sonagramm:

Bestimmung des Artikulationsmodus

  1. Vokale und Formanten
  2. Plosive
  3. Glottal-Stop und Glottalisierung
  4. Nasale
  5. Laterale
  6. Trills
  7. Frikative
  8. Fragen

KAPITEL III

Zur Lautunterscheidung innerhalb der Lautklassen:

Bestimmung der Artikulationsstelle

  1. Zur Unterscheidung der Vokale
  2. Die Bedeutung von Lokus und Transition für die Konsonantidentifikation
  3. Zur Unterscheidung der Plosive
  4. Glottal-Stop vs. Plosiv
  5. Zur Unterscheidung der Frikative
  6. /r/-Realisationen
  7. Fragen

KAPITEL IV

Sonagrammlesen in der Praxis

  1. Suprasegmentalia
  2. Analysestrategien
  3. Leicht zu verwechselnde Laute

WIEDERHOLUNG

Fragen zu allen Kapiteln


ÜBUNGEN

  1. Vokale
  2. Nasale
  3. Plosive
  4. Laterale
  5. Frikative


Copyright © 1996 Institut für Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Universität München
Diese und alle weiteren hier referenzierten Seiten mit der Initiale 'SGL' im Filenamen dürfen kopiert, gedruckt und an Dritte weitergegeben werden, unter der Bedingung, daß jede Seite vollständig bleibt. Weitergabe von Auszügen nur mit Erlaubnis der Urheber.

Kirsten Machelett