Phonetik und Sprachverarbeitung
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Schriftspracherwerb und die Entstehung von Sprachbewußtheit

Autor

Andresen, H. (1985); Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Inhalt

  • Beziehung zwischen Lautsprache und Schriftsprache
  • empirische Untersuchungen zur Verfügbarkeit von Phonemen bei Kindern
  • die Bedeutung von Silbe und Phonem für Sprachwahrnehmung und -produktion
  • zur Kategorie "sprachliches Wissen"
  • Beziehungen zwischen linguistischen Einheiten und Einheiten der Sprachwahrnehmung und Sprachproduktion im Rahmen eines tätigkeitsorientierten Ansatzes
  • Modelle der Sprachfähigkeit
  • Entstehung von Sprachbewusstheit (spontane Sprachreflexion und Sprachbewusstheit bei Kindern, die Entstehung der Sprachbewusstheit - Versuch einer theoretischen Klärung)
  • Bewusstwerdung von Sprache und Schriftspracherwerb (Bewusstwerdung, Aneignung eines "äußeren" Gegenstandes und der Doppelcharakter von Sprache)
  • Sprachbewusstheit und sprachliche Tätigkeit 

Besonderheiten

  • Fokus auf Formen spontaner Sprachreflexion im Kleinkind- und Vorschulalter, welche als Basis des Schriftspracherwerbs angesehen wird

Fazit

  • Einblick in den Teilprozess des allgemeinen Spracherwerbs namens "Schriftspracherwerb": Aufzeigen seiner bewusstseinsprägenden Funktion

 

Link zum Online-Katalog der UB


Servicebereich