Sprachentwicklung
Autoren
Grimm, H. et al. (2000); Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie (Enzyklopädie der Psychologie Theorie und Forschung Sprache, Bd. 3)
Inhalt
- Sprachentwicklung - widersprüchliche Ansätze, Grammatik und Universalgrammatik (Tracy, R.)
- pränatale und frühkindliche Enwicklung (Hennon, E.; Hirsh-Pasek, K.; Golinkoff, R. G.)
- phonologische Entwicklung (Penner, Z.)
- Erwerb von Morphologie und Syntax (Weissborn, J.)
- lexikalische und semantische Entwicklung (Menyuk, P.)
- pragmatische Entwicklung (Hickmann, M.)
- Gebärdenspracherwerb (Leuninger, H.)
- neurokognitive Aspekte der Sprachentwicklung (Friederici, A. D.; Hahne, A.)
- Beziehungen zwischen Sprach- und Denkentwicklung (Weinert, S.)
- das phonoloigische Arbeitsgedächtnis (Hasselhorn, M.; Werner, I.)
- sozial-emotionale Grundlagen des Spracherwerbs (Keller, H.)
- sprachlicher Input (Ritterfeld, U.)
- Einfluss von Medien auf der Sprachlernprozess (Böhme-Dürr, K.)
- soziale Umwelt und Sprachlernen (Hoff-Ginsberg, E.)
- Bilingualismus in der frühen Kindheit (Tracy, R.; Gawlitzek-Maiwald, I.)
- Prozesse des Zweitspracherwerbs (Klein, W.)
- Sprachproduktion und Sprachverstehen im Alter (Kliegl, R.; Kemper, S.)
- Entwicklungsdysphasie (Grimm, H.)
- Sprachentwicklung bei Kindern mit autistischem Syndrom (Kastner-Koller, U.; Deimann, P.)
- Williams-Beuren-Syndrom und Down-Syndrom (Schaner-Wolles, C.)
- Sprachdefizite bei Alzheimerischer Krankheit (Kemper, S.; Kliegl, R.)
Besonderheiten
- einmal hin, alles drin: eine Zusammenstellung aus einer Vielzahl von relevanten Themen der Sprachentwicklung
Fazit
- Sammelband zur Sprachentwicklung: Entwicklung, Einflüsse, Mehrsprachigkeit, Störungen