Sprache & Sprechen des Kindes
Autor
Kegel, G. (1987); Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Inhalt
- Fallstudien - Beginn der Sprachentwicklungsforschung
- Sprachentwicklung (Artikulation, Wortschatz, Satz & Satzlänge, gruppenspezifische Unterschiede in der Sprachentwicklung, Korrelation in Sprach- und Intelligenzmaßen)
- Komplexe Modelle der Sprachentwicklung: Sprachentwicklung als...
- Erwerb der Sprachfunktionen
- Ausdruck periodisch zitierenden Phrasen
- Produkt der kognitiven Entwicklung
- bedingender Faktor der kognitiven Entwicklung
- Aktuelle Kontroversen (Reifen vs. Lernen; generativ-transformationelle vs. distributionalistische Grammatikanalyse; Entwicklung der linguistischen Ebene, Wahrnehmung von Mustern & Merkmalen; psychische Faktoren; Interaktion als Basis für Sprachentwicklung)
Besonderheiten
- historisch und methodologisch gerichteter Einblick in die Verfahren und Ergebnisse der interdisziplinäre Kindersprachforschung
- Verdeutlichung der Relativität einzelner Theorien und Aufzeigen der Vielfalt theoretischer Ansätze im Bereich der Sprachentwicklung
Fazit
- richtet sich an Psychologen, Linguisten, Pädagogen, Soziologen, Mediziner und Logopäden, die sich kritische mit den vielen Arbeiten zur Sprachentwicklung auseinandersetzen wollen