Emotion und Kultur: Wie individuieren wir Emotionen und welche Rolle spielen kulturelle Faktoren dabei?
Autoren
Newen, A.; Welpinghus, A. (2012) in Zeitschrift für Philosophische Forschung; Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann
Inhalt
- Evidenz für kulturelle Unterschiede
- Fleibilitätsthese (Einordnung emotionaler Zustände in Kategorien)
- Emotionen und natürliche Arten
- Die Individuierung von Emotionen durch emotionale Muster
- Alltagspsychologische und wissenschaftliche emotionale Muster
- Begriffsbildung und die Kulturabhängigkeit von Emotionsmustern
Besonderheiten
- Einblick in kulturelle Unterschiede in Emotionsbewertung und -ausdruck
- Anschauliche Darstellung von Emotionsmustern an den Emotionen "Angst" und "Eifersucht"
Fazit
- interessanter Blick auf den kulturellen Aspekt von Emotionen
- Beleuchtung verschiedener theoretischer Ansätze (philosophisch, emotionale Muster)