Sprach- und Sprechwirkungsforschung
Autoren
Hirschfeld, U.; Neuber, B.; Stock, E. (2008); in Rhetorik und Stilistik (Hrsg.: Fix, U.; Gardt, A.; Knape, J.); Berlin: de Gruyter
Inhalt
- Problemaufriss: Möglichkeiten und Grenzen, Konkretisierung des Begriffs "Wirkung"
- Wissenschaftliche Ansätze: Massenkommunikationsforschung, Pragmatik, Sprechwirkungsforschung
- Methodologische Überlegungen: Modellvorstellungen zur Fragmentierung der Perzeption, die bio-psycho-sozialen Grundlagen des Entstehens von Sprechwirkungen, Bestimmung der Kommunikationssituation, Zugänge und Operationalisierung
- Ausgewählte aktuelle Forschungen: Phonetische Wirkungsforschung, rhetorische Wirkungsforschung, sprechkünstlerische Wirkungsforschung, Wirkungsforschung im Bereich der interkulturellen Kommunikation
Besonderheiten
- Aufzeigen der interdisziplinären Verankerung der Sprechwirkungsforschung
- Darstellung aktueller Forschungsergebnisse
Fazit
- Einblick in die Sprechwirkungsforschung: Darstellung der Entwicklungen seit den 1930ern, Aufzeigen des methodologischen Vorgehens zur Untersuchung der Wirkung und Vorstellung aktueller Forschung zur Sprechwirkung in verschiedenen Forschungsgebieten
Link zum Online-Katalog der UB