Psycholinguistik - ein internationales Handbuch
Autoren
Rickheit, G.; Herrmann, T.; Deutsch, W. (2003); Berlin: de Gruyter
Inhalt
- Grundlagen der Psycholinguistik (philosophische Aspekte, Historie, Phylogenese der sprachlichen Kommunikation, neurobiologische Grundlagen der Sprachfähigkeit, kognitionswissenschaftliche Beträge zu Sprachproduktion und Sprachrezeption)
- Methoden der Psycholinguistik (Datenerhebung & Transkription, experimentelle Methoden, simulative Methoden, spezielle Verfahren)
- Sprachproduktion (Theorien und Modelle, kognitive Grundlagen, Aufmerksamkeitssteuerung, Gestik & Mimik, situiertes Sprechen, Versprecher und ihre Reparaturen, phonologische Realisierung, Bedingungen und Prozesse der schriftlichen Sprachproduktion, Sprechen über Objekte & Raum, Sprechen & Singen im Vergleich, Emotion & Sprachproduktion)
- Sprachrezeption (Theorien und Modelle, kategoriale Wahrnehmung, Verstehen und Missverstehen, periphere und zentralle Prozesse beim Lesen, Sprachrezeption und emotionale Bewertung)
- alternative Formen sprachlicher Entwicklung (Sprachentwicklung blinder Kinder)
- Spracherwerb
- Medien (Medien der Individualkommunikation, Massenmedien)
- Perspektiven der Informationsgesellschaft
Besonderheiten
- Sammelband verschiedener psycholinguistischer Beiträge von diversen Autoren
- großer Gesamtüberblick über die Psycholinguistik
- für Historisches: Geschichte der Psycholinguistik (Knobloch, S.15-33)
Fazit
- umfassendes Handbuch mit Einbezug von verschiedenen Methoden und Ansätzen zu diversen Aspekten der psycholinguistischen Forschung