Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler
Autoren
Bortz, J.; Döring, N. (2006); Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Inhalt
- empirische Forschung im Überblick (Begriffe und Regeln, Grenzen, praktisches Vorgehen, Aufgaben der empirischen Forschung)
- von einer interessanten Fragestellung zur empirischen Untersuchung (Themensuche, Bewertung von Untersuchungsideen, Untersuchungsplanung, theoretischer Teil der Arbeit, Durchführung der Untersuchung, Auswertung der Daten, Anfertigung des Untersuchungsberichtes)
- Besonderheiten der Evaluationsforschung (Überblick, Planungsfragen, Durchführung, Auswertung und Berichterstattung)
- quantitative Methoden der Datenerhebung (zählen, urteilen, testen, befragen, beobachten, physiologische Messungen)
- quantitative Methoden der Datenerhebung (qualitative und quantitative Forschung, qualitative Datenerhebungsmethoden und Auswertungsmethoden, besondere Forschungsansätze)
- Hypothesengewinnung (Theoriebildung im wissenschaftlichen Forschungsprozess, theoriebasierte Exploration, methodenbasierte Exploration, empirisch-quantitative /-qualitative Exploration)
- populationsbeschreibende Untersuchungen (Stichprobe und Population, Möglichkeiten der Präzisierung von Parameterschätzungen)
- Hypothesenprüfende Untersuchungen (Grundprinzipien der statistischen Hypothesenprüfung, Varianten hypothesenprüfender Untersuchungen)
- Richtlinien für die inferenzstatistische Auswertung von Grundlagenforschung und Evaluationsforschung
- Metaanalyse (Zielsetzung, Auswahl der Untersuchungen, Vereinheitlichung von Effektgrößen, zusammenfassende Analysen, Probleme und Alternativen)
Besonderheiten
- Anhang mit Tabellen und Abbildungen zu Tests und Verteilungen
- integrierte Übungsaufgaben mit Lösungen
Fazit
- 800 Seiten geballtes Wissen über Forschungsmethoden