Forschungsmethoden der Psychologie : zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik / 1 : Theorie und Empirie
Autor
Kempf, W. (2009); Berlin: Regener (Hochschullehrbücher, 2)
Inhalt
- Psychologie als Erfahrungswissenschaft (Anfänge der wissenschaftlichen Psychologie, psychologisches Alltagswissen, propädeutische Grundlagen, Aufgabenverständnis, Gegenstandsverständnis, Wissensideal der Psychologie)
- Hard Science: das Erbe der Naturwissenschaften (das aristotelische und das galileische Wissensideal, das deduktiv-nomologische Erklärungsmodell, Messung, Hypothesenprüfung, das induktiv-statistische Erklärungsmodell)
- Soft Sience: die Herausforderung an die Sozialwissenschaften (objektseitig und subjektseitig definierte Variablen, das intentionale Erklärungsmodell, das narrative Erklärungsmodell, Sinnrationalität, die systemtheoretische Erweiterung des handlungstheoretischen Modells, Informationsverarbeitungsmodelle, strukturelle und empirische Theorieanteile, handlungstheoretische Prozessanalayse, qualitative Forschungsmethoden)
Besonderheiten
- Verknüpfung von sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und naturwissenschaftlichen Methoden und Skizzierung der möglichen Problematiken
Fazit
- Einblick in die Methoden der Psychologie, welcher auch auf Forschungsfragen aus der Psycholinguistik übertragbar ist