Phonetik und Sprachverarbeitung
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Die Methode des lauten Denkens

Autoren

Weidle, R.; Wagner, A. C. (1982); In: Günter L. Huber und Heinz Mandl (Hg.): Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung. Weinheim: Beltz, S. 81–103

Inhalt

  • Definition der Methode des lauten Denkens
  • Entwicklung des "Lauten Denkens"
  • Vorteile des "Lauten Denkens"
  • Einfluss der Variationsinstruktion 
  • Grenzen der Methode des Lauten Denkens (Kapazität, Auswahl, Bewusstheit, soziale Situation, Umsetzung, soziale Erwünschtheit)
  • Anwendung der Methode des Lauten Denkens in der Denkpsychologie (Bühler, Claparède, Duncker)
  • neuere Untersuchungen von Problemlösungsprozessen mit Hilfe des Lauten Denkens
  • das nachträgliche Laute Denken in der Unterrichtsforschung und seine Grenzen
  • Auswirkungen des Lauten Denkens auf die Versuchsperson (Problemlösefähigkeit und Selbsterfahrung)

Besonderheiten

  • Beispiele zur Methode des Lauten Denkens

Fazit

  • guter Überblick über die Methode des Lauten Denkens als Methode für die psycholinguistische Forschung mit Betrachtung von Charakteristika, Einflussfaktoren, Grenzen und Anwendung

 

Link zum Online-Katalog der UB


Servicebereich