Dr. Felicitas Kleber

Projektleiterin München

trägt die Gesamtverantwortung für die Erhebung und Analysen der in Deutschland erhobenen Produktions-, Perzeptions- und Artikulationsdaten sowie für die Koordination des Projektes zwischen den beteiligten Instituten. Nach ihrem Studium der Phonetik, Anglistik und Germanistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promovierte sie an der LMU München zum Thema „Incomplete neutralization and maintenance of phonological contrasts in regional varieties of Standard German“. Seit 2006 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Sprachwahrnehmung und -produktion bei erwachsenen und kindlichen Sprechern regionaler Varietäten des Deutschen.

Zur Homepage

Doz. Dr. Michael Pucher

Projektleiter Wien

trägt die Gesamtverantwortung für die Erhebungen und Analysen der Produktions- und Perzeptionsdaten in Österreich.

Zur Homepage

Prof. Dr. Stephan Schmid

Projektleiter Zürich

trägt die Gesamtverantwortung für die Erhebungen und Analysen der Produktions- und Perzeptionsdaten in der Schweiz. Er wurde 1992 an der Universität Zürich in italienischer Sprachwissenschaft promoviert und ist seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Phonetischen Laboratorium der Universität Zürich. 2004 habilitierte er sich in italienischer Sprachwissenschaft an der Universität Zürich; 2011 erfolgte die Ernennung zum Titularprofessor für italienische Sprachwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. im Bereich der kontrastiven Linguistik und Sprachtypologie, Soziolinguistik, Kontaktlinguistik, Bilingualismus- und Zweitspracherwerbsforschung (Migrationslinguistik) sowie der phonetischen und phonologischen Beschreibung des Schweizerdeutschen (insbesondere Zürichdeutsch).

Zur Homepage

Dipl.-Ing. Lorenz Gutscher

Doktorand Wien

ist seit 2022 Forscher am Austrian Research Institute for Artificial Intelligence. Von 2020 bis 2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schallforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften). Er studierte an der technischen Universität Graz sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz das interuniversitäre Studium „Elektrotechnik-Toningenieur“ und schrieb seine Masterarbeit mit dem Titel „Recording, analysis, statistical modeling and synthesis of bird songs“ am Institut für Schallforschung. Bei dem aktuellen Projekt ist er vor allem für die technische Umsetzung der Sprachsynthese zuständig.

Jasmin Pöhnlein (geb. Rimpler), M.A.

Doktorandin München

ist seit Oktober 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der LMU München. Zuvor studierte sie Italienische Studien (Hauptfach-BA) und Französische Studien (Nebenfach-BA) an der Universität Konstanz. Dort erwarb sie auch ihren Master in Multilingualism mit einer Arbeit zum Thema „Transfer of intonational form in second language acquisition“.

Zur Homepage

Katharina Thon, M.A.

Doktorandin München

ist seit September 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der LMU München. Zuvor studierte sie im Hauptfach Germanistik sowie im Nebenfach Sprechwissenschaft und Phonetik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (BA). Ihren Master erwarb sie in Phonetik und Sprachverarbeitung ebenfalls an der LMU mit einer Arbeit zum Thema „Experimentalphonetische Untersuchung zu Parallelen in gesprochener und gerappter Sprache“.

Zur Homepage

Franka Zebe, M.A.

Doktorandin Zürich

ist seit Oktober 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Phonetischen Laboratorium der Universität Zürich. Sie studierte zunächst Sprache und Kommunikation (B.A.) an der Philipps-Universität Marburg. Dort erwarb sie im Anschluss auch ihren Master in Speech Science mit der Spezialisierung in Phonetik (M.A.). Ihre Masterarbeit fertigte sie zum Thema „Gezieltes Training des Frequenzgedächtnis: Abrufen absoluter Tonhöhen in Musik und Auswirkung auf die prosodische Wahrnehmung“ an.

Zur Homepage

Doz. Dr. Sylvia Moosmüller †

Ehemalige Projektleiterin Wien

trug die Gesamtverantwortung für die Erhebungen und Analysen der Produktions- und Perzeptionsdaten in Österreich. Nach ihrer Promotion am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien (Dissertationstitel: „Soziale und psychosoziale Sprachvariation: eine quantitative und qualitative Untersuchung zum gegenwärtigen Wiener Deutsch“) arbeitete sie in verschiedenen Forschungsprojekten mit, die sich u. a. mit der Phonetik und Phonologischen Variationen im österreichischen Standarddeutsch beschäftigten. 1992 wechselte sie zum Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2007 legte sie ihre Habilitationsschrift mit dem Titel „Vowels in Standard Austrian German: an acoustic-phonetic and phonological analysis“ vor und habilitierte sich 2008 für Angewandte Linguistik, Phonetik und Phonologie. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der phonetischen und phonologischen Variation der Varietäten Österreichs, der akustisch-phonetischen Beschreibung der Vokale ausgewählter, bislang unzureichend beschriebener Sprachen, der forensischen Phonetik, Soziolinguistik und klinischen Phonetik.

Zur Homepage

Dr. Markus Jochim

Ehemaliger München

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung und arbeitete von Juli 2016 bis Dezember 2019 in dieser Funktion im Projekt, in dessen Rahmen auch seine Dissertation "Internal and external factors in a Bavarian sound change: Measurements in apparent-time and agent-based simulations." entstand. Zuvor absolvierte er am Institut für Phonetik und Spracherarbeitung ein Phonetik-Studium, das er mit der Masterarbeit „Corrective Feedback in Computer-Assisted Pronunciation Training“ abschloss. Im Nebenfach lag sein Schwerpunkt auf nordgermanischen Sprachen sowie indogermanischer Sprachwissenschaft. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Varietätenlinguistik und der wissenschaftlichen Softwareentwicklung.

Zur Homepage

Dr. Nicola Klingler.

Ehemalige Wien

war von August 2016 bis August 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und schrieb ihre Dissertation "Temporal Organisation in Vowel + Consonant Sequences in two Varieties of Vienna" im Rahmen des Projektes. Während der zweiten Projektphase war sie als Postdoktorandin im Projekt tätig. Zuvor studierte sie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg (BA) Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften sowie an der Universität Potsdam und an der Humboldt-Universität zu Berlin Linguistik, wo sie ihren Master mit einer Arbeit zum Thema „Die Wahrnehmung des deutschen Wortakzent durch Mandarin L1-Sprecher“ im Juli 2016 erwarb.

Zur Homepage

Dr. Sandra Peters

Ehemalige München

war von März 2012 bis Februar 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung und seit 2016 als Postdoktorandin für die artikulatorischen Aufnahmen im Projekt verantwortlich. Zuvor studierte sie an der LMU Phonetik, allgemeine Sprachwissenschaft und Psychologie. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit erwachsenen und kindlichen Sprechern des Deutschen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen hierbei vor allem im Bereich der Artikulation von Konsonantencluster und Vokalen, wodurch Erkenntnisse über die Silbenstruktur gewonnen werden.

Dr. Urban Zihlmann, MPhil

Ehemaliger Zürich

war von September 2016 bis Januar 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Phonetischen Laboratorium der Universität Zürich und schrieb im Rahmen des Projektes seine Promotion "Vowels and consonants in Alemannic dialects and Swiss Standard German – Acoustic analyses". Er studierte zunächst Englische Sprach- und Literaturwissenschaft an den Universitäten Bern (BA) und Wisconsin-Madison, USA, 2016 erwarb er an der University of Cambridge, UK, seinen MPhil in Theoretical and Applied Linguistics mit einer Arbeit zum Thema „The Phonetics of Lucerne Swiss German“.