Prof. Phil Hoole

Projektleiter München

ist seit 1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Phonetik und Sprachverabeitung (seit 2014 außerplanmäßiger Professor). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen linguistische Phonetik, Sprechmotorik und Sprechstörungen. Seit 2017 leitet er das DfG-Projekt "Predictive Timing in Speech Production and Perception".

Zur Homepage

Dr. Charlotte Wiltshire

LMU Research Fellow München

ist seit 2020 Post-Doktorandin am Institut für Phonetik und Sprachverabeitung (IPS). Ihre aktuelle Arbeit kombiniert Transkranielle Magnetstimulation (TMS), Elektromagnetische Artikulographie (EMA) und Stimmtrakt-MRT um die neuronalen Prozesse während der Sprachproduktion zu untersuchen. Besonderes Forschungsinteresse liegt bei der Initiierung und Hemmung der Sprechbewegungen bei stotternden und nicht-stotternden Sprecher*innen. Zuvor absolvierte sie ihren PhD in Oxford in dem sie die neuronale Kontrolle des Sprechens bei stotternden und flüssigen Sprecher*innen untersuchte.

Zur Homepage

Miriam Oschkinat, M.A.

Post-Doktorandin München

ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Phonetik und Sprachverabeitung (IPS). Seit Mai 2021 ist sie als Post-Doktorandin im Projekt "Predictive Timing in Speech Production and Perception" beschäftigt. Sie ist für die auditorischen Perturbationsexperimente sowie die dazugehörigen Rhythmus- und Perzeptionsexperimente verantwortlich. Ihren PhD hat sie zuvor im gleichen Projekt abgeschlossen und die Rolle des auditorischen Feedbacks für die flüssige Sprachproduktion untersucht.

Zur Homepage

Mona Franke, M.A.

Doktorandin München/Montréal

Mona Franke ist seit 2019 Doktorandin am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung (IPS) und Mitglied in der Graduiertenschule für Sprache an der LMU. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit den physiologischen und neuronalen Korrelaten von linguistischem Rhythmus, wobei sie Techniken wie Elektromagnetische Artikulographie (EMA), Elektroenzephalografie (EEG) und Elektromyografie (EMG) verwendet. Ihre Forschung konzentriert sich auf Mechanismen der Sprachproduktion, die zu einer flüssigen Sprechweise beitragen.

Zur Homepage

Anton Gadringer, B.A.

Studentische Hilfskraft München

studiert seit 2020 den Masterstudiengang Phonetik und Sprachverarbeitung am IPS. Seinen Bachelor hat er an der Paris-Lodron-Universität Salzburg in klinischer Linguistik absolviert. Er ist für die organisatorischen Abläufe zuständig und der erste Ansprechpartner, wenn es um die Terminvereinbarungen geht.

Nicole Benker, B.A.

Studentische Hilfskraft München

studiert seit 2019 den Master "English Studies" mit Schwerpunkt Linguistik an der LMU. Ebenfalls seit 2019 ist sie als studentische Hilfskraft am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung tätig. Sie hilft bei der Durchführung der Experimente vor Ort.