Sprache, Kognition & Emotion
Die Forschung zu Sprache, Kognition und Emotion befasst sich mit Themen wie der Genese von Sprache, Kognition und Emotion sowie den Zusammenhängen dieser drei Aspekte. Zentral ist es, insbesondere die emotionale Beteiligung an sprachlicher Tätigkeit und kognitiven Prozessen stets zu berücksichtigen.
Vorschläge zur vertiefenden Lektüre:
Automatische Emotionserkennung: Technologien, Deutung und Anwendung
Brand, M.; Klompmaker, F.; Schleining, P.; Weiß F. (2012) in Informatik Spektrum, 35, 6, 424-432.
Emotion und Sprachproduktion
Hielscher, M. (2003); In: Rickheit, G.; Hermann, Th.; Deutsch, W. (Hrsg.): Psycholinguistik ein internationales Handbuch. Berlin, New York: de Gruyter. 468-490.
Die Entwicklung von Emotion und Ausdruck: Vom biologischen zum kulturellen Erbe
Holodynski, M. (2004); ZiF-Mitteilungen, 3, 1-16.
Emotion und Kultur: Wie individuieren wir Emotionen und Kultur und welche Rolle spielen kulturelle Faktoren dabei?
Newen, A.; Welpinghus, A. (2012) in Zeitschrift für Philosophische Forschung; Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann
Grundlagen der kognitiven Sprachverarbeitung
Rickheit, G.; Strohner, H. (2003); Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag
Sprache und Emotion
Schwarz-Friesel, M. (2013); Tübingen: Narr Francke Attempo, utb.