Sprach- und Sprechwirkungsforschung
Die Sprach- und Sprechwirkungsforschung untersucht die Wirkungen des sprachlichen Ausdrucks. Die Ausdrucksmöglichkeiten der sprachlichen Tätigkeit umfassen verbale, paraverbale und nonverbale Mittel.
Vorschläge zur vertiefenden Lektüre:
Kommunikation in Lehr-Lernkontexten
Anselm, S.; Werani, A. (2017); Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck und Sprache
Bose, I. (2009); in Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. (= Jahrbuch des IDS 2009; Hrsg.: Arnulf Deppermann, Angelika Linke) Berlin / New York, 29-68
Sprach- und Sprechwirkungsforschung
Hirschfeld, U.; Neuber, B.; Stock, E. (2008) in Rhetorik und Stilistik (Hrsg.: Fix, U.; Gardt, A.; Knape, J.); Berlin: de Gruyter
Der Ton macht die Musik
Miosga, C. (2010); in Sprechen 27 (50); Regensburg: bayerischer Verlag für Sprechwissenschaft
Sprache und Geschlecht im universitären Diskurs
Schleef, E. (2012); Berlin: De Gruyter
Grundfragen der Sprechwirkungsforschung
Stock, E. (1991) in Sprechwirkung. Grundfragen, Methoden und Ergebnisse ihrer Erforschung (Hrsg. Krech, E.-M.); Berlin: Akademie-Verlag
Wirkung des Stimm- und Sprechausdrucks
Stock, E.; Suttner, J. (1991) in Sprechwirkung. Grundfragen, Methoden und Ergebnisse ihrer Erforschung (Hrsg. Krech, E.-M.; Richter, G.; Stock, E.; Suttner, J.); Berlin: Akademie-Verlag