EinfŸhrung in die quantitative Analyse der gesprochenen Sprache

Mittwoch 8.15 - 9.45 h; Freitag 10.15 - 11.45 h. Phonetik-Bibliothek. Beginnt am 20.10.10.

 

†berblick und Ziele

In vielen Magisterarbeiten der Phonetik werden Forschungsfragen durch Sprechdaten ausgewertet, die entweder als Sprachdatenbanken im Institut vorhanden sind, oder die fŸr die Forschungsfragen extra erhoben werden mŸssen. Das Ziel in diesem Seminar ist diese Verbindung zwischen Forschungsfragen und deren empirischen Auswertung darzustellen. DafŸr werden im Seminar Methoden berŸcksichtigt, eine Sprachdatenbank zu erstellen und abzufragen, und um die abgefragten Daten graphisch und quantitativ zu analysieren. FŸr den wesentlichen Bestandteil dieses Seminars wird diese Verbindung zwischen Theorie und Empirie durch praktische †bungen am Rechner untermauert. DafŸr werden die Sprachwerzkzeuge Praat und Emu verwendet; gleichzeitig bekommen Studierende eine EinfŸhrung in die Programmiersprache R, die in der fŸr eine Magisterarbeit ebenfalls erforderliche statistische Auswertung von Sprechdaten eine immer wichtigere Rolle spielt.

 

Max. Teilnehmer/-innen

15

 

Fragen

Email, Jonathan Harrington: jmh@phonetik.uni-muenchen.de

 

Voraussetzung

Dieses Semester wird meistens von Studierenden im 3e Fachsemester belegt. Eine Voraussetzung fŸr die Teilnahme an diesem Seminar ist die abgeschlossene  'EinfŸhrung  in die  Phonetik'.

Bitte notieren: Dieses Seminar ist eine Voraussetzung fŸr die Teilnahme an dem Seminar 'EinfŸhrung in die Statistik',  das im Sommersemester angeboten wird, und das ebenfalls anhand der R Programmiersprache durchgefŸhrt wird.

 

Schein

Den Schein fŸr dieses Seminar erwerben Sie, wenn Sie drei der vier Aufgaben abschlie§en, und vor Ende des Seminars elektronisch einreichen.

 

Rechner

Sie kšnnen die Linux Rechner in der Phonetik-Bibliothek verwenden. Wenn Sie einen Notebook besitzen, und diesen Rechner generell fŸr Ihre Arbeiten in der Phonetik verwenden, dann wird es empfohlen, ihn fŸr alle †bungen in diesem Seminar zu verwenden. In dem Fall bitte gleich in der ersten Woche mitbringen. Sie benštigen drei Software-Systeme, die Sie entweder im Voraus oder in der ersten Wochen laden kšnnen:

 

Praat                          http://www.fon.hum.uva.nl/praat/

R                       http://cran.r-project.org/

Emu               http://emu.sourceforge.net/

 

Datenbanken und Template-Dateien

Die Datenbanken und Template-Dateien, die fŸr die †bungen und Aufgaben benštigt werden, befinden sich auf den Linux-Rechnern hier:

 

Datenbanken:                     /vdata/Seminare/Dbank

Template-Dateien:         /vdata/Seminare/Dbank/Templates

(und kšnnen auch auf Notebooks installiert werden).

 

Aufgaben

Die Analyse von Sprechdaten wird durch vier Aufgaben A-D begleitet. Sie mŸssen mindestens drei davon vor Semesterende abschlie§en (meistens genŸgen pro Aufgabe Abbildungen mit kurzen Kommentaren dazu).  pdf

 

 

 

 

 

 

Teil 1: Segmentieren, Etikettieren, und Abfragen

ppt, pdf

 

Siehe hier fŸr Video-Tutorials erstellt von Tina John

 

 

'Guten' Daten (auch in /vdata/Seminare/Dbank/Rdaten/guten)

zip 

 

'VOT' Daten     (/vdata/Seminare/Dbank/Rdaten/vot)

zip

 

Aufgabe A

pdf

 

Sprechdaten aus A. aufnehmen/digitalisieren.

 

 

Randomisierte Liste dafŸr:

doc, pdf

 

Formant-Analyse in R

doc, pdf

 

SpeechRecorder und MAUS: eine EinfŸhrung (von Ulrich Reubold)

ppt, pdf, zip

 

Text-Datei um neue Sprachdatenbanken herunterzuladen

(Befindet sich auch in /vdata/Seminare/Dbank/Rdaten/)

txt

 

VOT Abfragen

doc, pdf

 

VOT Befehle in R

pdf

 

 

 

 

ZCR-Analyse in R

ppt, pdf

 

Aufgabe dazu

doc, pdf

 

 

 

 

Weitere Aufgaben und Materialien zu Abfragen

 

 

†berblick

ppt, pdf

 

Abfragen: Zusammenfassung und Aufgabe

doc, pdf

 

Weitere †bungen: Signalverarbeitung und Abfragen

doc, pdf

 

butter.zip (auch in /vdata/Seminare/Dbank/Rdaten/)

zip

 

 

 

 

Teil 2: EinfŸhrung in R und Analyse der Dauer

 

 

Eine EinfŸhrung in R

doc, pdf

 

Antworten auf Probleme

doc, pdf

 

Logische Vektoren

doc, pdf

 

Antworten auf Fragen 2 und 4

txt

 

Abbildungen in R

doc, pdf

 

 

 

 

Teil 3: Manipulation von Signalparametern (Trackdateien) in R

 

 

Grundlagen

doc, pdf

 

Antworten Fragen 1-2

txt

 

Antworten Fragen 3-5

txt

 

 

 

 

Teil 4: Formantanalysen

 

 

Euklidsche Entfernungen

doc, pdf

 

Datenbanken dafŸr

txt

 

Einige Antworten

txt

 

 

 

 

Lokusgleichungen

ppt, pdf

 

Praktische †bungen (F2-Lokus)

doc, pdf

 

Datenbank dafŸr

txt

 

 

 

 

Teil 5 Spektra

 

 

†berblick

doc, pdf

 

Zusammenfassung

ppt, pdf

 

Fragen

doc, pdf

 

Antworten dazu

txt

 

Spektrale Parameter

ppt, pdf

 

DCT-Analyse

ppt, pdf

 

Fragen dazu

doc, pdf

 

 

 

 

Teil 6 Physiologische Analysen

 

 

Ema in Emu-R

pdf

 

Fragen dazu

doc, pdf

 

 

 

 

Literatur   (beide in der Phonetik-Bibliothek vorhanden)

 

 

Harrington, J. (2010) The Phonetic Analysis of Speech Corpora. Blackwell.

 

 

Johnson, Keith (2008). Quantitative Methods in Linguistics. Blackwell.