Phonetik und Sprachverarbeitung
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschungsbereiche

bereiche

Im Folgenden werden Forschungsbereiche der Psycholinguistik genannt, die sich etabliert haben. Vorschläge zur vertiefenden Lektüre finden sich den einzelnen Bereichen zugeordnet.

Spracherwerb

In der Spracherwerbsforschung werden Erstspracherwerb, Bilingualismus und auch der Zweitspracherwerb untersucht. Es geht um die zentrale Frage, wie Sprache erworben wird.

Sprachverarbeitung

Die Forschungen zur Sprachverarbeitung befassen sich mit dem Sprachverstehen, der Sprachproduktion und den Funktionsweisen des Mentales Lexikons.

Sprache, Kognition & Emotion

Die Forschung zu Sprache, Kognition und Emotion befasst sich mit Themen wie der Genese von Sprache, Kognition und Emotion sowie den Zusammenhängen dieser drei Aspekte. Zentral ist es, insbesondere die emotionale Beteiligung an sprachlicher Tätigkeit und kognitiven Prozessen stets zu berücksichtigen.

Sprach- und Sprechwirkungsforschung

Die Sprach- und Sprechwirkungsforschung untersucht die Wirkungen des sprachlichen Ausdrucks. Die Ausdrucksmöglichkeiten der sprachlichen Tätigkeit umfassen verbale, paraverbale und nonverbale Mittel.

Schriftlichkeit und Mündlichkeit

Der Bereich Schriftlichkeit & Mündlichkeit thematisiert das schriftliche Sprechen kontrastierend zum mündlichen Sprechen, d.h. es geht um Konzipierung von Schriftlichkeit und Mündlichkeit und deren Verarbeitungsprozesse. Ein weiterer Schwerpunkt sind Lese- und Schreibstörungen sowie das Phänomen des Funktionalen Analphabetismus’.

Rhetorik

Im Bereich Rhetorik werden sowohl Aspekte der klassischen Rhetorik als auch der angewandten Rhetorik erforscht. insbesondere in der angewandten Rhetorik finden sich viele Überschneidungen zur Sprechwirkungsforschung. 

Neurolinguistik & Sprachpathologie

Neurolinguistik & Sprachpathologie befassen sich mit den neuronalen Grundlagen der Sprache und mit sprach- und sprechpathologischen Phänomenen wie Sprachentwicklungsstörungen sowie erworbenen Sprach- und Sprechstörungen.

Sprache und Genetik

Der Forschungsbereich Sprache und Genetik beschäftigt sich mit der Frage nach der Vererbbarkeit der für den Spracherwerb relevanten Merkmale. 


Servicebereich