Phonetik und Sprachverarbeitung
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Methoden

 methoden3

Die methodische Annäherung an psycholinguistische Fragestellungen ist herausfordernd, denn es ist notwendig, sprachliche Tätigkeit im Individuum zu sehen und soziologische Dimensionen zu berücksichtigen. Somit geht es gleichermaßen um subjektseitige und objektseitige Betrachtungen, die mit unterschiedlichen Methoden zu erfassen sind. Forschungsmethoden der Introspektion befassen sich mit subjektseitigen Aspekten, während experimentelle Designs eher auf objektseitige Betrachtungen abzielen. Die Beobachtung umfasst sowohl subjekt- als auch objektseitige Perspektiven. Damit besteht die Aufgabe darin, in der psycholinguistischen Forschung eine Synthese aus naturwissenschaftlicher Methodik und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik zu bilden. Im Rahmen von Mixed-Method-Designs werden hierfür quantitative und qualitative Verfahren verknüpft.

Vorschläge zur vertiefenden Lektüre:

Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften.

Aeppli, J. (2010); Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler

Bortz, J.; Döring, N. (2006); Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg

Das psychologische Experiment: Eine Einführung

Huber, O. (2005); Bern: Huber (Aus dem Programm Huber Psychologie-Lehrtexte)

Forschungsmethoden der Psychologie. Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik. Bd 1: Theorie und Empirie.

Kempf, W. (2009); Berlin: Regener (Hochschullehrbücher, 2)

Datenerhebung und Transkription

Kowal, S.; O'Connell, D. C. (2003); In: Rickheit, G.; Hermann, Th.; Deutsch, W. (Hrsg.): Psycholinguistik ein internationales Handbuch. Berlin, New York: de Gruyter. 92-106

Ethnographic Methods

Senft, G. (2003); In: Rickheit, G.; Hermann, Th.; Deutsch, W. (Hrsg.): Psycholinguistik ein internationales Handbuch. Berlin, New York: de Gruyter. 106-114.

Experimentelle Methoden

Sichelschmidt, L.; Carbone, E. (2003); Experimentelle Methoden. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin, New York: de Gruyter. Vol. 1, 115-124

Psycholinguistische Methoden zur Erforschung von Sprachstörungen

Vorweg, C. (2010) in Sprache, Stimme, Gehör; Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG

Die Methode des Lauten Denkens

Weidle, R.; Wagner, A. C. (1982); In: Günter L. Huber und Heinz Mandl (Hg.): Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung. Weinheim: Beltz, S. 81–103


Servicebereich